Nicht wie bisher üblich am 12. Dezember, dem „Tag des chinesischen Schriftzeichens“, sondern etwas verspätet wurde heute das japanische „Schriftzeichen des Jahres“ (kotoshi no kanji 今年の漢字) 2015 bekannt gegeben. Wie schon in den Vorjahren hatte die „Japanische Gesellschaft zur Überprüfung der kanji–Fähigkeit“ (Nihon kanji nôryoku kentei kyôkai 日本漢字能力検定協会) landesweit Vorschläge für ein chinesisches Schriftzeichen eingeworben, das die vielschichtigen Entwicklungen Japans im Jahr 2015 repräsentiere. Von insgesamt abgegebenen 129.647 fiel mit 5.632 Stimmen (= 4,3 %) die Wahl auf das Schriftzeichen 安 mit den Lesungen an / yasu[-i] - yasun[-jiru] – izu[-kunzo] sowie seinen Bedeutungen „sicher“, „friedlich“, „bequem“ und „billig“. Wie schon seine Vorgänger der Jahre 2013 und 2014 und wie das „Schriftzeichen der Zukunft“ (mirai no kanji 未来の漢字) wurde das diesjährige chinesische Siegerzeichen auch in einer kalligraphischen Zeremonie im Kiyomizu-dera (清水寺) vom Vorstand dieses buddhistischen Tempels Mori Seihan 森清範 der Öffentlichkeit vorgestellt. Weiterlesen
Archiv für den Monat Dezember 2015
In der von mir mitherausgegebenen Publikationsreihe „ ‚Formenwandel der Bürgergesellschaft‘ – Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle Tôkyô“ sind drei neue, sehr lesenswerte Texte erschienen, die im Volltext zur Verfügung stehen:
♦ Nummer 17: Tonomura, Masaru (2015): Die Erinnerung an die Kolonien im Japan der Nachkriegszeit.
♦ Nummer 18: Azaryahu, Maoz (2015): Öffentliches Erinnern – Die Zivilgesellschaft, der Staat und die Gestaltung des nationalen Gedenkens in Israel.
♦ Nummer 19: Briese, Olaf (2015): Freiwillige Feuerwehren im 19. Jahrhundert. Erfolge – Misserfolge – Behinderungen.