38. Tagung der „Initiative zur historischen Japanforschung“ (03./04.12.2022, digital)

Am 03. und 04. Dezem­ber 2022 wird die 38. Tagung der „Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“, die ich wie­der in Zusam­men­ar­beit mit Dr. Tino Schölz orga­ni­siert habe, statt­fin­den. Wir dür­fen auf die­ser Online-Tagung dan­kens­wer­ter­wei­se Refe­ren­ten aus Japan begrü­ßen, so daß wir den Beginn unse­res digi­ta­len „Bei­sam­men­seins“ unter Berück­sich­ti­gung eines Zeit­un­ter­schieds von jetzt 8 Stun­den rela­tiv früh in Deutsch­land anset­zen muß­ten. Wir freu­ten uns, an der Geschich­te Japans Inter­es­sier­te eben­so wie Stu­die­ren­den aller Semes­ter und eta­blier­te Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler zur Tagung begrü­ßen zu kön­nen. Wei­ter­le­sen

Neues von der „Bibliographie zur historischen Japanforschung“: 2600 Datensätze (2021)

Nach län­ge­rer Zeit möch­te ich heu­te wie­der ein­mal die “Biblio­gra­phie zur his­to­ri­schen Japan­for­schung” in Erin­ne­rung rufen. In die­sem von mir admi­nis­trier­ten, frei zugäng­li­chen Inter­net­to­ol ste­hen Ihnen unter https://www.historische-japanforschung.de – auch dank der Unter­stüt­zung meh­re­rer Stu­die­ren­der der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin – inzwi­schen mehr als 2600 Daten­sät­ze deutsch­spra­chi­ger Publi­ka­tio­nen zur japa­ni­schen Geschich­te für die biblio­gra­phi­sche Recher­che zur Ver­fü­gung. Ein Teil der Daten­sät­ze ist mit dem Voll­text einer Publi­ka­ti­on ver­linkt, soweit die­ser im Inter­net zur Ver­fü­gung steht.

Ger­ne neh­me ich wei­te­re Publi­ka­tio­nen in die Biblio­gra­phie auf, wenn sie den fol­gen­den Eigen­schaf­ten ent­spre­chen: Wei­ter­le­sen

Organisation der 36. Tagung der „Initiative zur historischen Japanforschung“ (05/06.06.2021)

Gemein­sam mit Dr. Tino Schölz orga­ni­sie­re ich die 36. Tagung der „Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“, die in einem digi­ta­len For­mat am 05. & 06. Juni 2021 statt­fin­den wird. Es ist lei­der für per­sön­li­che Begeg­nun­gen im fach­li­chen Umfeld noch immer zu früh.

Wir haben inzwi­schen das Pro­gramm der Tagung ver­öf­fent­licht und bie­ten bis 31. Mai 2021 die Mög­lich­keit zu einer Anmel­dung. In der Woche vor der Tagung wer­den wir die Tagungs­un­ter­la­gen, die dann auch die Zugangs­da­ten für den „digi­ta­len Tagungs­raum“ ent­hal­ten wer­den, ver­sen­den. Details zu den Anmel­de­mo­da­li­tä­ten sind hier zu finden.

Mitwirkung an der Medienberichterstattung zur Thronfolge 2019 & zum japanischen Kaiserhaus

Neben der Bericht­erstat­tung über eine Viel­zahl ver­hee­ren­der Natur­er­eig­nis­se in Japan dürf­te 2019 als das Jahr in der kol­lek­ti­ven Erin­ne­rung blei­ben, in dem nach über 200 Jah­ren wie­der ein japa­ni­scher Kai­ser abdank­te und der Thron ohne den vor­her­ge­hen­den Tod eines Mon­ar­chen auf den Thron­er­ben über­ging. Zahl­rei­che Zere­mo­nien läu­te­ten die­ses Thron­wech­sel nicht nur ein, son­dern flan­kier­ten ihn bis zum heu­ti­gen Tag. Es über­rascht des­halb nicht, daß die­ser als Pro­zess zu ver­ste­hen­de Thron­wech­sel auch die Auf­merk­sam­keit deutsch­spra­chi­ger Medi­en auf sich zog. Wei­ter­le­sen

34. Tagung der „Initiative zur historischen Japanforschung“ (Berlin, 30.11./1.12.2019)

Gemein­sam mit mei­nem Kol­le­gen von der Japa­no­lo­gie am Ost­asia­ti­schen Semi­nar der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin, Prof. Dr. Urs Mat­thi­as Zach­mann, orga­ni­sie­re ich die 34. Tagung der „Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“, die am 30. Novem­ber und 1. Dezem­ber 2019 in Ber­lin statt­fin­den wird. Deren Pro­gramm wur­de von uns gera­de ver­öf­fent­licht. Die Teil­nah­me an die­ser Tagung steht allen Inter­es­sier­ten offen. Auch Stu­die­ren­de aller Semes­ter sind selbst­ver­ständ­lich herz­lich ein­ge­la­den, der Tagung bei­zu­woh­nen und mit­zu­dis­ku­tie­ren. Bis 18. Novem­ber 2019 gibt es noch die Gele­gen­heit, sich für die­se Tagung anzu­mel­den. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Anmel­dung sind über den Link zum Pro­gramm der Tagung abrufbar.

Vortrag über „Gerüchte & Fake News in der Geschichte Japans“ (Berlin, 14.02.2019)

Am Don­ners­tag, den 14. Febru­ar 2019 hal­te ich in der Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Ber­lin (Lui­sen­str. 39, 10117 Ber­lin) ab 18:15 Uhr einen Vor­trag mit dem Titel: „Von der Blut­steu­er zu ‚Brun­nen­ver­gif­tern‘ – über Gerüch­te & Fake News in der Geschich­te Japans“.

Das Gerücht als „ältes­tes Medi­um der Welt“ (Jean-Noël Kap­fe­rer) umgibt uns in all­täg­li­chen Situa­tio­nen und ver­fügt nur über eine begrenz­te Wir­kung, soweit es sich in einem Zustand rela­ti­ver Ruhe, des Frie­dens auf der gesell­schaft­li­chen Ebe­ne sowie poli­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Sta­bi­li­tät ent­wi­ckelt und ver­brei­tet. Sobald aber eine Kri­sen­si­tua­ti­on eine Gesell­schaft oder ihre Teil­be­rei­che erfasst, ent­fal­ten Gerüch­te eine Wir­kung, die es erfor­der­lich macht, ihre Ent­ste­hung und Ver­brei­tung bes­ser zu ver­ste­hen. Die Ana­ly­se der Inhal­te, der Ver­brei­tungs­we­ge sowie der Fol­gen spe­zi­fi­scher Gerüch­te bzw. pro­mi­nen­ter Fake News inner­halb des japa­ni­schen Gemein­we­sens wer­den im Zen­trum die­ses Vor­tra­ges ste­hen. In einem lan­gen his­to­ri­schen Bogen vom 12. bis ins 21. Jahr­hun­dert wer­den aus­ge­wähl­te Gerüch­te sowie deren gele­gent­lich gewalt­haf­te Wir­kungs­macht vor­ge­stellt und kon­tex­tua­li­siert. Wenn auch ein japa­ni­sches Sprich­wort die Lebens­dau­er eines Gerüchts auf „nur“ 75 Tage beschränkt, wird gezeigt wer­den, dass sich man­che ihrer Inhal­te in nahe­zu unver­än­der­ter Form und jen­seits logi­scher Zugän­ge einer „ent­zau­ber­ten Welt“ bis ins Japan der Gegen­wart als sehr viel bestän­di­ger erwie­sen haben.

Bibliographie zur historischen Japanforschung“: 1700 Datensätze

rotIn dem von mir admi­nis­trier­ten, frei zugäng­li­chen Inter­net­to­ol der “Biblio­gra­phie zur his­to­ri­schen Japan­for­schung” ste­hen Ihnen inzwi­schen 1700 Daten­sät­ze deutsch­spra­chi­ger Publi­ka­tio­nen zur japa­ni­schen Geschich­te für Ihre biblio­gra­phi­sche Recher­che zur Ver­fü­gung. Ein Teil der Daten­sät­ze ist mit dem Voll­text einer Publi­ka­ti­on ver­linkt, soweit er im Inter­net zur Ver­fü­gung steht.

In Kür­ze wird die Biblio­gra­phie auf­grund eines Wechsels des Inter­net­dienst­leis­ters mög­li­cher­wei­se für kur­ze Zeit nicht zur Ver­fü­gung ste­hen. Ver­zö­ge­run­gen in der Erreich­bar­keit sind dann allen­falls tech­ni­schen Unwäg­bar­kei­ten geschul­det. Hier bit­te ich gege­be­nen­falls um Ihr Ver­ständ­nis und bin – noch – recht zuver­sicht­lich, der­ar­ti­ge Schwie­rig­kei­ten ver­gleichs­wei­se schnell lösen zu kön­nen. Bit­te ver­su­chen Sie es dann zu einem spä­te­ren Zeit­punkt erneut.