Neues von der „Bibliographie zur historischen Japanforschung“: 2600 Datensätze (2021)

Nach län­ge­rer Zeit möch­te ich heu­te wie­der ein­mal die “Biblio­gra­phie zur his­to­ri­schen Japan­for­schung” in Erin­ne­rung rufen. In die­sem von mir admi­nis­trier­ten, frei zugäng­li­chen Inter­net­to­ol ste­hen Ihnen unter https://www.historische-japanforschung.de – auch dank der Unter­stüt­zung meh­re­rer Stu­die­ren­der der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin – inzwi­schen mehr als 2600 Daten­sät­ze deutsch­spra­chi­ger Publi­ka­tio­nen zur japa­ni­schen Geschich­te für die biblio­gra­phi­sche Recher­che zur Ver­fü­gung. Ein Teil der Daten­sät­ze ist mit dem Voll­text einer Publi­ka­ti­on ver­linkt, soweit die­ser im Inter­net zur Ver­fü­gung steht.

Ger­ne neh­me ich wei­te­re Publi­ka­tio­nen in die Biblio­gra­phie auf, wenn sie den fol­gen­den Eigen­schaf­ten ent­spre­chen: Wei­ter­le­sen

Wichtiges Hilfsmittel: „Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften“ erschienen

rekishigaku_hpAuf „Clio online“, dem „Fach­por­tal für die Geschichts­wis­sen­schaf­ten“, ist die­ser Tage aus frem­der Feder ein wich­ti­ges Tool erschie­nen, mit dem vie­le Fra­gen im Fach zur Online-Recherche beant­wor­tet wer­den dürf­ten und auf das hin­zu­wei­sen sich lohnt:

Bus­se, Laura/ Enderle, Wilfried/ Hohls, Rüdiger/ Horstk­em­per, Gregor/ Mey­er, Thomas/ Prell­witz, Jens/ Schuh­mann, Annet­te (Hg.): Clio Gui­de. Ein Hand­buch zu digi­ta­len Res­sour­cen für die Geschichts­wis­sen­schaf­ten. Ber­lin 2016 (= His­to­ri­sches Forum, Bd. 19).

Absicht die­ser Publi­ka­ti­on, die einer­seits als PDF, ande­rer­seits auf den Sei­ten des Fach­por­tals auf­ge­ru­fen wer­den kann, sei „die aktu­el­le Kar­tie­rung des Fel­des der digi­ta­len Fach­in­for­ma­ti­on der Geschichtswissenschaft.“

In der Absicht der Her­aus­ge­ber, „mög­lichst umfas­send den Stand der digi­ta­len Geschichts­wis­sen­schaft und ihrer Hilfs­mit­tel zu euro­päi­schen und außer­eu­ro­päi­schen Regio­nen durch jeweils eige­ne Gui­des“ abzu­bil­den, ent­hält die­ses Hand­buch auch eine umfas­sen­de Dar­stel­lung der digi­ta­len Res­sour­cen für die his­to­ri­sche Japanforschung:

Weber, Torsten/ Kri­ckel, Nina C.: „Japan.“ In: Bus­se, Laura/ Enderle, Wilfried/ Hohls, Rüdiger/ Horstk­em­per, Gregor/ Mey­er, Thomas/ Prell­witz, Jens/ Schuh­mann, Annet­te (Hg.): Clio Gui­de. Ein Hand­buch zu digi­ta­len Res­sour­cen für die Geschichts­wis­sen­schaf­ten. Ber­lin 2016 (= His­to­ri­sches Forum, Bd. 19).

Japanischsprachige Aufsätze im Volltext zugänglich

Nach Rück­spra­che mit den Her­aus­ge­bern freut es mich, nun­mehr eine Aus­wahl mei­ner japa­nisch­spra­chi­gen Auf­sät­ze als Voll­text im PDF-Format anbie­ten zu kön­nen. Es han­delt sich um fol­gen­de Publi­ka­tio­nen:

♦マイク・ヘンドリク・シュプロッテ、「国際的現象としての「大逆罪」 — ドイツ帝国の場合」. In: 初期社会主義研究』. 2014年、25号,33–41頁.⇒ zum Voll­text / フル・テキストへ.

♦マイク・ヘンドリク・シュプロッテ、「西川正雄氏(1933–2008)についての私的回想」. In: 初期社会主義研究』 . 2009年、21号,117—122頁. ⇒ zum Voll­text / フル・テキストへ und zur Vor­lage in deut­scher Spra­che.

♦マイク・ヘンドリク・シュプロッテ、「ドイツ帝国から見た明治時代の初期社会主義運動発達史」. In: 初期社会主義研究』. 2003年、16号, 179—205頁. ⇒ zum Voll­text / フル・テキストへ.

Bibliographie zur historischen Japanforschung: Relaunch mit 1300 Datensätzen

Die „Biblio­gra­phie zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“ hat ein neu­es Erschei­nungs­bild. Nach elf Jah­ren, in denen die Daten­bank auf tech­ni­scher Sei­te nahe­zu ein­wand­frei funk­tio­nier­te, war es nun doch Zeit für eine „Frisch­zel­len­kur“ der tech­ni­schen Basis und des Designs.

Berück­sich­tigt haben wir dabei auch die tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen der letz­ten Jah­re, in denen sich das Nut­zer­ver­hal­ten doch durch mobi­le End­ge­rä­te stark ver­än­der­te. Wie bei jeder Umstel­lung wird es sicher etwas dau­ern, bevor sich alles ein­ge­spielt haben wird, aber wir sind über­zeugt, daß der Relaunch die­ser Inter­net­prä­senz zu einer noch rei­bungs­lo­se­ren Nut­zung unse­res Ange­bots bei­tra­gen wird. Inso­fern ver­ste­hen wir das auch als eine Inves­ti­ti­on in die Zukunft. Wei­ter­le­sen

Homepage mit neuem Design

Mei­ne Inter­net­prä­senz hat ein neu­es Design. Ich ver­su­che mit einer Neu­ge­stal­tung mei­ner Inter­net­prä­senz der Ent­wick­lung Rech­nung zu tra­gen, daß sich das Ver­hal­ten bei der Nut­zung des Inter­nets — hier vor allem bezüg­lich der zuneh­men­den Ver­brei­tung von Tablet-PC und Han­dys — stark ver­än­dert. Auch wenn sicher noch eine Fein­jus­tie­rung mei­ner Sei­ten erfor­der­lich sein dürf­te, hof­fe ich, durch das neue Erschei­nungs­bild mei­nes Inter­net­pro­fils die­sen Ent­wick­lun­gen durch ein „respon­si­ve design“ zu entsprechen.

Bibliographie zur hist. Japanforschung: 1200 Datensätze

Die „Biblio­gra­phie zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“ ver­zeich­net inzwi­schen mehr als 1200 Daten­sät­ze biblio­gra­phi­scher Anga­ben deutsch­spra­chi­ger Publi­ka­tio­nen zur japa­ni­schen Geschich­te. Auf der Sei­te der Biblio­gra­phie im Inter­net steht ein Mel­de­for­mu­lar für Publi­ka­tio­nen zur Ver­fü­gung, deren biblio­gra­phi­sche Anga­ben wir ger­ne ein­ar­bei­ten. Bei Mel­dun­gen bit­ten wir die auf der Start­sei­te der Biblio­gra­phie genann­ten Hin­wei­se zur Auf­nah­me von Titeln zu beachten.