Neues von der „Bibliographie zur historischen Japanforschung“: 2600 Datensätze (2021)

Nach län­ge­rer Zeit möch­te ich heu­te wie­der ein­mal die “Biblio­gra­phie zur his­to­ri­schen Japan­for­schung” in Erin­ne­rung rufen. In die­sem von mir admi­nis­trier­ten, frei zugäng­li­chen Inter­net­to­ol ste­hen Ihnen unter https://www.historische-japanforschung.de – auch dank der Unter­stüt­zung meh­re­rer Stu­die­ren­der der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin – inzwi­schen mehr als 2600 Daten­sät­ze deutsch­spra­chi­ger Publi­ka­tio­nen zur japa­ni­schen Geschich­te für die biblio­gra­phi­sche Recher­che zur Ver­fü­gung. Ein Teil der Daten­sät­ze ist mit dem Voll­text einer Publi­ka­ti­on ver­linkt, soweit die­ser im Inter­net zur Ver­fü­gung steht.

Ger­ne neh­me ich wei­te­re Publi­ka­tio­nen in die Biblio­gra­phie auf, wenn sie den fol­gen­den Eigen­schaf­ten ent­spre­chen: Wei­ter­le­sen

Mitwirkung an Radiofeature zu den „Reisunruhen“ 1918, „Kalenderblatt“ beim Deutschlandfunk (23. Juli 2018)

Bericht der Takaoka shinpô über Demonstrationen im Rahmen der "Reisunruhen" 米騒動 vom 7. August 1918

Bericht der Takao­ka shin­pô über Demons­tra­tio­nen im Rah­men der „Rei­s­un­ru­hen“ 米騒動 vom 7. August 1918

In der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 1918 wei­ger­ten sich in dem Ört­chen Uozu in der Prä­fek­tur Toya­ma Frau­en Reis­sä­cke zur Ver­la­dung auf Schif­fe zu tra­gen, eine Tätig­keit, mit der sie wirt­schaft­lich ihre Fam­li­en unter­stütz­ten. Die­ses Ereig­nis bot den Auf­takt zu lan­des­wei­ten Unru­hen wegen eines über ein erträg­li­ches Maß gestie­ge­nen Reis­prei­ses, den so genann­ten „Rei­s­un­ru­hen“ (kome sôdô 米騒動). Die­sen Rei­s­un­ru­hen wid­me­te sich der Deutsch­land­funk in sei­ner Serie „Kalen­der­blatt“ mit einem Bei­trag unter dem Titel „Vor 100 Jah­ren – Als in Japan die ‚Rei­s­un­ru­hen‘ began­nen“ von Almut Finck. An die­sem Bei­trag habe ich mit­ge­wirkt. Die­ses Kalen­der­blatt vom 23. Juli 2018 ist hier auf der Inter­net­sei­te des Deutsch­land­funks verschriftlicht.

Rezension zu „Transnational Encounters between Germany and Japan“ erschienen

Für die Mai­ling­lis­te H‑Soz-Kult habe ich eine Publi­ka­ti­on zu den deutsch-japanischen Bezie­hun­gen rezensiert.

Joan­ne Miyang Cho / Lee M. Roberts / Chris­ti­an W. Spang (Hrsg.), Trans­na­tio­nal Encoun­ters bet­ween Ger­ma­ny and Japan. Recep­ti­ons of Part­ner­ship in the Nine­te­enth and Twen­tieth Cen­tu­ries, Pal­gra­ve Series in Asi­an Ger­man Stu­dies, Basingsto­ke, Hamp­shire / New York, NY, Pal­gra­ve Macmil­lan, 2015.

Der Text mei­ner Rezen­si­on ist hier zu finden.

Bibliographie zur historischen Japanforschung“: 1700 Datensätze

rotIn dem von mir admi­nis­trier­ten, frei zugäng­li­chen Inter­net­to­ol der “Biblio­gra­phie zur his­to­ri­schen Japan­for­schung” ste­hen Ihnen inzwi­schen 1700 Daten­sät­ze deutsch­spra­chi­ger Publi­ka­tio­nen zur japa­ni­schen Geschich­te für Ihre biblio­gra­phi­sche Recher­che zur Ver­fü­gung. Ein Teil der Daten­sät­ze ist mit dem Voll­text einer Publi­ka­ti­on ver­linkt, soweit er im Inter­net zur Ver­fü­gung steht.

In Kür­ze wird die Biblio­gra­phie auf­grund eines Wechsels des Inter­net­dienst­leis­ters mög­li­cher­wei­se für kur­ze Zeit nicht zur Ver­fü­gung ste­hen. Ver­zö­ge­run­gen in der Erreich­bar­keit sind dann allen­falls tech­ni­schen Unwäg­bar­kei­ten geschul­det. Hier bit­te ich gege­be­nen­falls um Ihr Ver­ständ­nis und bin – noch – recht zuver­sicht­lich, der­ar­ti­ge Schwie­rig­kei­ten ver­gleichs­wei­se schnell lösen zu kön­nen. Bit­te ver­su­chen Sie es dann zu einem spä­te­ren Zeit­punkt erneut.

Neue Publikation: 1969年の日独外務省政策企画協議と日本の核武装問題

deckblatt_es15Hier noch­mals ein Hin­weis zu mei­nem For­schungs­pro­jekt bezüg­lich des Japan­be­suchs von Egon Bahr (SPD) 1969 im Kon­text der deutsch-japanischen Bezie­hun­gen & zeit­ge­nös­si­scher Dis­kus­sio­nen über eine ato­ma­re Bewaff­nung Japans. Als Abschluß die­ses For­schungs­vor­ha­bens ist jetzt ein Auf­satz in japa­ni­scher Spra­che von mir erschie­nen. Inter­es­sier­te fin­den den Voll­text hier.

この度、私が1969年の日独外務省政策企画協議と日本の核武装問題をテーマに執筆した論文が東京大学大学院総合文化研究科附属グローバル地域研究機構/ドイツ・ヨーロッパ研究センター編集『ヨーロッパ研究』第15号に掲載されましたので、ここにお知らせいたします。

マイク・ヘンドリク・シュプロッテ(2016年):「日独外務省政策企画協議と日本の核武装問題―エゴン・バールと1969年の日本訪問―」、『ヨーロッパ研究』、第15号、29-41頁. 論文のフル・テキストはこちらです。

Neue Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle Tôkyô

Logo IGK smallIn der von mir mit­her­aus­ge­ge­be­nen Publi­ka­ti­ons­rei­he „ ‚For­men­wan­del der Bür­ger­ge­sell­schaft‘ – Arbeits­pa­pie­re des Inter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­kol­legs Hal­le Tôkyô“ sind drei neue, sehr lesens­wer­te Tex­te erschie­nen, die im Voll­text zur Ver­fü­gung stehen:

♦ Num­mer 17: Tono­mu­ra, Masaru (2015): Die Erin­ne­rung an die Kolo­nien im Japan der Nachkriegszeit.

♦ Num­mer 18: Aza­rya­hu, Maoz (2015): Öffent­li­ches Erin­nern – Die Zivil­ge­sell­schaft, der Staat und die Gestal­tung des natio­na­len Geden­kens in Israel.

♦ Num­mer 19: Brie­se, Olaf (2015): Frei­wil­li­ge Feu­er­weh­ren im 19. Jahr­hun­dert. Erfol­ge – Miss­erfol­ge – Behinderungen.

Publikation: „Jesus in Japan“-Tradition & die „Takeuchi-Dokumente“

Vor eini­ger Zeit habe ich für die Fest­schrift von Herrn Prof. Dr. Wolf­gang Sei­fert (Uni­ver­si­tät Hei­del­berg) anläß­lich sei­ner Pen­sio­nie­rung einen Text zur „Jesus in Japan“-Tradition im Kon­text des Shintô-Nationalismus ver­faßt, der nun erschie­nen ist. Die Grund­la­ge für die­ses Manu­skript bil­de­ten ers­te Ergeb­nis­se mei­ner For­schung zu den soge­nann­ten „Takeuchi-Dokumenten“ (Takeuchi mon­jo 竹内文書) als einem von Takeuchi Kiyo­ma­ro 竹内巨麿 (1874/5(?)-1965) am Über­gang der Taishô- zur Shôwa-Zeit, also in der zwei­ten Hälf­te der 1920er Jah­re, prä­sen­tier­ten Kor­pus von Tex­ten und Arte­fak­ten. Einer der Kern­in­hal­te die­ses Kor­pus begrün­de­te eine „Jesus in Japan“-Tradition, nach der Jesus Chris­tus nicht etwa am Kreuz starb, son­dern vor der Hin­rich­tung nach Japan flüch­te­te und sich im Nor­den des Lan­des, in der heu­ti­gen Prä­fek­tur Aom­ori 青森県, ansie­del­te. Im März 2014 hat­te ich die Gele­gen­heit, das angeb­li­che „Grab Chris­ti“ (Kiri­suto no haka キリストの墓) im Dorf Shin­gô 新郷 zu besu­chen. Über die­se Rei­se, deren Moti­va­ti­on und Hin­ter­grün­de habe ich schon an ande­rer Stel­le berich­tet. In dem nun publi­zier­ten Text unter­su­che ich die „Takeuchi-Dokumente“ im Kon­text der Bio­gra­phie ihres „Ent­de­ckers“ vor dem Hin­ter­grund der Geschich­te Japans in der Moder­ne und gehe den Wur­zeln jener „Jesus in Japan“-Tradition als einem der Kern­ele­men­te des Text­kor­pus nach. Die Inhal­te die­ser Doku­men­te, mit denen die „Reichs­ge­schich­te“ Japans seit der Ur- und Früh­ge­schich­te zu einer „Welt­ge­schich­te“ über­höht wird, sind so reich­hal­tig, daß ich sie in zukünf­ti­gen Publi­ka­tio­nen wei­ter ana­ly­sie­ren wer­de. Jetzt erschie­nen ist:

★ Sprot­te, Maik Hen­drik (2015): „Chris­tus kam nur bis Japan. Takeu­chi Kiyo­ma­ro (1874—1965) und sei­ne ‚Uni­ver­sa­li­sie­rung‘ des Shin­tô.“ In: Zach­mann, Urs Mat­thias/ Uhl, Chris­ti­an (Hg.): Japan und das Pro­blem der Moder­ne. Wolf­gang Sei­fert zu Ehren. Mün­chen: Iudi­ci­um, S. 376—393.