Proseminar: Geschichte Japans II – Von 1868 bis zur Gegenwart
Gegenstand dieses Proseminars ist ein Überblick über die Geschichte Japans von Meiji-Restauration des Jahres 1868 bis in die Gegenwart, wobei dieses Seminar ebenfalls eine Einführung in das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche System Japans beinhaltet. Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen stets auf den Grundzügen der politischen, sozialen sowie ökonomischen Entwicklungen – unter Berücksichtigung der geistesgeschichtlichen Grundlagen.
Die Veranstaltung gliedert sich inhaltlich folgendermaßen:
Die Meiji-Restauration (1853 – 1868).
Das Werden eines modernen japanischen Nationalstaates (1868–1889):
♦ Der Prozeß der Reformen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
♦ Die „Bewegung für Freiheit und Volksrechte“ (jiyû minken undô) – Erfolge und Niederlagen
Der innenpolitische Gestaltungsprozeß:
♦ Geistige Grundlagen des Meiji-Staates – Konzepte und Ergebnisse des zeitgenössischen Diskussionsprozesses.
♦ Die Meiji-Verfassung: Ihre Entstehung, ihre inhaltlichen Bestimmungen.
Der innenpolitische Konflikt – soziale Bewegungen:
♦ Die „industrielle Revolution“ und die Anfänge der Arbeiterbewegung (die 1890er Jahre).
♦ Japanischer Frühsozialismus – von der Gründung der Sozialdemokratischen Partei bis zur Hochverratsaffäre (1901–11).
♦ Die Anfänge der Frauenbewegung.
Der außenpolitische Konflikt – Japans Expansionsversuche in Asien:
♦ Außenpolitische Entwicklungen und der Japanisch-Chinesische Krieg (1894/95).
♦ Außenpolitische Konsolidierung – der Russisch-Japanische Krieg (1904/05).
♦ Japanisch-Koreanische Beziehungen in der Meiji-Zeit.
Die „Taishô-Demokratie“:
♦ Innenpolitische Weiterentwicklung – die Parteienkabinette. ♦ Japanische Außenbeziehungen von der Annexion Koreas bis zum „Mandschurischen Zwischenfall“ 1910–1931.
♦ Geistige Strömungen der Zeit (Kita Ikki, Katayama Sen, Ôsugi Sakae).
Die frühe Shôwa-Zeit (1926–1941):
♦ Neuorientierung der Außenpolitik? – Japans militärisches Engagement auf dem chinesischen Festland (1931–37).
♦ Der innenpolitische Umbruch der dreißiger Jahre.
♦ Japans Weg nach Pearl Harbor (1937–41).
Die Kriegszeit (1937–1945):
♦ Der Pazifische Krieg und der Krieg in/mit China.
♦ Die Ereignisse von Nanking 1937/38 und der Bericht John Rabes.
♦ Die japanische Kapitulation und ihre Gründe.
Das Militärische Kriegsverbrechertribunal für den Fernen Osten:
♦ Völkerrechtliche Grundlagen und Kritikpunkte.
♦ Die militärischen Angeklagten.
♦ Die zivilen Angeklagten.
Die Besatzungszeit (1945–52):
♦ Politische Entwicklungen – Japans neue Verfassung und der Friedensvertrag von San Francisco.
♦ Gesellschaftliche Reformen – Vor- und Nachkriegszeit im Vergleich.
♦ Die Neuordnung der Wirtschaft.
Außenpolitik ab 1953: Japan und die USA – Japan in Asien:
♦ Japans Rolle in Asien – Entwicklungsstränge (VR China, Korea).
♦ Sicherheitspolitische Aspekte der Beziehungen Japans zu den Vereinigten Staaten seit 1953 (hier: Sicherheitsvertrag).
♦ Japan und die Vereinten Nationen.
Wirtschaftliche und politische Aspekte ab 1955:
♦ Die Wirtschaftsentwicklung (bis zur bubble economy und danach).
♦ Das „1955er-System“ und sein Ende.
(Sommersemester 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2008)