Leitbild meiner Lehre:
Dieses Antoine de Saint-Exupéry zugeschriebene Zitat aus seinem Roman „Die Stadt in der Wüste“ (Citadelle) beschreibt treffend meine Handlungsmaxime, die ich in meinen Lehrveranstaltungen (siehe unten) beachte. Jenseits der Beschränkungen und Vorgaben des Studienplanes einer konkreten Studienordnung waren für die teilnehmenden Studierenden wie für mich die Lehrveranstaltungen die erfolgreichsten, in denen ich überzeugend meine Faszination und Neugierde für ein Forschungsthema vermitteln und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Aussicht auf einen Erkenntnisgewinn „infizieren“ konnte. Dieser konnte im Idealfall die spezielle Fragestellung transzendieren und sich zu einer grundsätzlichen Thematik der Ausbildung im Bereich der (historisch bzw. kultur- & sozialwissenschaftlich ausgerichteten) Japanologie sowie der Geschichtswissenschaft, der Religionswissenschaft, der Soziologie bzw. der Politikwissenschaft erweitern lassen.
Ich vertrete einen „demokratischen“ Lehrstil im Sinne einer Kooperation von Lehrendem und Studierenden, der aber auch da Grenzen setzt, wo sich eine zielorientierte Diskussion zu wiederholen oder ins Belanglose abzugleiten droht. Unabhängig von der konkreten thematischen Ausrichtung einer Lehrveranstaltung lege ich in meinen Übungen und Seminaren Wert auf das Erlernen und Anwenden von wissenschaftlich-methodischem Denken. Mir ist gleichermaßen eine Sprach- und Stilsicherheit im Japanischen wie im Deutschen wichtig.
Einrichtungen und Universitäten, an denen ich mich in der Lehre engagiert habe:
[Durch den Aufruf eines der oberen Links gelangen Sie zu einer Übersicht meiner an den entsprechenden Einrichtungen und Universitäten angebotenen Lehrveranstaltungen.]
Lehrveranstaltungen am Ostasiatischen Seminar – Japanologie der Freien Universität Berlin (seit 2017):
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien/ Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Historische Befunde deutsch-japanischer ‚Wertegemeinschaften‘.“ (Wintersemester 2023/24).
- Proseminar (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Die Frühe Shōwa-Zeit (1926–1945) durch ihre Dokumente.“ (Wintersemester 2023/24).
- Modul in der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Sozial- bzw. kulturwissenschaftliche Sprachpraxis.“ (Wintersemester 2023/24).
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien/ Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „ ‚Action!‘ – Die moderne Geschichte Japans im Spielfilm 1.“ (Sommersemester 2023).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „ ‚Besetzt!‘ – Japan zwischen 1945 und 1952.“ (Sommersemester 2023).
- Vertiefungsseminar (Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „Tôkyô: Geschichte und Geschichten einer Stadt.“ (Wintersemester 2022/23).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Der Asiatisch-Pazifische Krieg, 1931–45.“ (Wintersemester 2022/23).
- Proseminar (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Die Taishô-Zeit durch ihre Dokumente.“ (Wintersemester 2022/23).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Nun sag’, Japan, wie hast du’s mit der Religion? Eine religionsgeschichtliche Annäherung.“ (Sommersemester 2022).
- Proseminar (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Die Meiji-Zeit durch ihre Dokumente.“ (Sommersemester 2022).
- Abschlusscolloquium Kultur und Geschichte (Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien, Sommersemester 2022).
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien / Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „Japanische Bismarcks, Hitlers, Adenauers? Biographien japanischer Ministerpräsidenten in der Geschichte.“ (Wintersemester 2021/22).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Japan (anders) denken – Ideengeschichtliche Zugänge zu einem Minenfeld.“ (Wintersemester 2021/22).
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien / Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „Das Jahr 1921 oder Zeitläufte zwischen Struktur und Ereignis“ (Sommersemester 2021).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Söhne und Töchter des Himmels – Monarchische ‚Herrschaft‘ in Japan“ (Sommersemester 2021).
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien / Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „Vita activa oder contemplativa? Mishima Yukio (1925–1970) in der und über die Geschichte Japans“ (Wintersemester 2020/21).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Scheitern als Ursprung des Erfolgs? Episoden des historischen Fehlschlags“ (Wintersemester 2020/21).
- Abschlusscolloquium Kultur und Geschichte (Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien, Sommersemester 2020).
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien / Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „In weiter Ferne, so nah? – Die Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen“ (Sommersemester 2020).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Viva la Diva! – Frauen schreiben Geschichte“ (Sommersemester 2020).
- Proseminar (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Auferstanden aus Ruinen – Die späte Shôwa-Zeit (1945–1989)“ (Wintersemester 2019/20).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Frieden überall? Die Heisei-Zeit (1989–2019) als Geschichte“ (Wintersemester 2019/20).
- Blockseminar (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien / Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „Das japanischen Kaiserhaus 2019: Von ‚A‘ wie Abdankung bis ‚Z‘ wie Zeitenwende“ (Sommersemester 2019).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Mordsmäßig! Das Attentat als Gewaltphänomen in der politischen Geschichte Japans“ (Sommersemester 2019).
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien / Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „Wortlos? Neologismen in der japanischen Moderne“ (Sommersemester 2019).
- Proseminar (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Die Taishô-Demokratie oder von Geschichte als Massenveranstaltung“ (Wintersemester 2018/19).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien / Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „Nicht vergeben, nicht vergessen. Japans Geschichte, Gegenwart & Zukunft in Ostasien“ (Wintersemester 2018/19).
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien / Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „Fama oder das jüngste Gerücht: Halb- und Unwahrheiten in der Geschichte Japans“ (Wintersemester 2018/19).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „ ‚Überfluss ist der Feind‘ – Aspekte einer Sozial- und Kulturgeschichte des Asiatisch-Pazifischen Krieges“ (Sommersemester 2018).
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien / Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „ ‚Back to Meiji‘? 150 Jahre Meiji“ (Sommersemester 2018).
- Proseminar (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Geschichte und Gegenwart der japanischen Zivilgesellschaft“ (Wintersemester 2017/18).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Protest in der Moderne“ (Wintersemester 2017/18).
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien / Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „Die zwei Körper des Kaisers. Zur japanischen Monarchie“ (Wintersemester 2017/18).
- Seminar & Übung (Bachelorstudiengänge Japanstudien & Integrierte Japanstudien): „Japan in guter Verfassung? Japans Konstitutionen in Geschichte und Gegenwart“ (Sommersemester 2017).
- Vertiefungsseminar & Methodenübung (Masterstudiengänge Japanologie & Integrierte Japanstudien): „Der ‚Duft von Shôwa‘ – Sozial- und kulturhistorische Aspekte der Shôwa-Zeit“ (Sommersemester 2017).
Lehrveranstaltung am In-East-Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (2016/17):
- Modul OA 2/2: „Einführung in die Grundlagen und Entwicklungen der Länder Ostasiens“ (Wintersemester 2016/17).
Lehrveranstaltung am Ostasiatischen Institut (Japanologie) der Universität Leipzig (2016):
- Aufbaumodul: „Japan und das moderne Ostasien – Die Geschichte Japans & die Gegenwart Ostasiens“ (Sommersemester 2016).
Lehrveranstaltungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2008–2016):
- Übung: „Die Meiji-Zeit (1868–1912) – Japans Eintritt in die Moderne“ (am Institut für Geschichte, BA „Geschichte“, Vertiefungsmodul Moderne, Sommersemester 2016).
- Seminar: „Heimatfront – Die japanische Gesellschaft im Asiatisch-Pazifischen Krieg (1931/37–1945)“ (am Institut für Geschichte, BA „Geschichte“, Vertiefungsmodul Moderne, Wintersemester 2015/16).
- Seminar: „Nationalstaatsbildung in Japan“ (am Institut für Geschichte, BA „Geschichte“, Einführungsmodul Moderne, Sommersemester 2015).
- Übung: „Die Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen“ (am Institut für Geschichte, BA „Geschichte“ Basismodul „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“, Wintersemester 2014/15).
- Seminar: MA-Modul „Gesellschaft Japans“: „Japans nuclear hedging“ (am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie, Sommersemester 2014).
- Seminar: BA-Modul „Politik / Wirtschaft Japans“: „Die Verfassungen Japans“ (am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie, Sommersemester 2014).
- Oberseminar: „Bürgergesellschaft in Deutschland und Japan. Historische Entwicklung und Vergleichsaspekte“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Hettling, Institut für Geschichte) im Internationalen Graduiertenkolleg „Formenwandel der Bürgergesellschaft. Japan und Deutschland im Vergleich“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wintersemester 2013/14).
- Hauptseminar: Magisterstudiengang und MA-Modul „Gesellschaft Japans“ (1): „Japans Kriege“ in sozialwissenschaftlicher Perspektive (am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie, Sommersemester 2010).
- Übung: Modul „Gesellschaft Japans“ (2): Sozialwissenschaftliche Fachlektüre in japanischer Sprache zum Seminar „Japans Kriege“ (am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie, Sommersemester 2010).
- Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Patrick Wagner, Institut für Geschichte) im Internationalen Graduiertenkolleg „Formenwandel der Bürgergesellschaft. Japan und Deutschland im Vergleich“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Sommersemester 2010).
- Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Bluhm, Institut für Politikwissenschaft) im Internationalen Graduiertenkolleg „Formenwandel der Bürgergesellschaft. Japan und Deutschland im Vergleich“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wintersemester 2009/10).
- Oberseminar: Semantik des Bürgerbegriffs in Japan (am Internationalen Graduiertenkolleg „Formenwandel der Bürgergesellschaft“, Sommersemester 2009).
- Kolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Hettling, Institut für Geschichte) im Internationalen Graduiertenkolleg „Formenwandel der Bürgergesellschaft. Japan und Deutschland im Vergleich“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wintersemester 2008/09).
Lehrveranstaltungen am Zentrum für Ostasienwissenschaften (ZO), Institut für Japanologie der Universität Heidelberg (2001–2008):
- Übung: Übersetzung zur japanischen Geschichte (Sommersemester 2006, Sommersemester 2008).
- Hauptseminar: Japan im Krieg (1937–45): Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen im japanischen Mutterland. (Wintersemester 2007/08).
- Übung: Computer und Internet in asiatischen Sprachen – Japan (Wintersemester 2006/07).
- Übung im Grund- und Hauptstudium: Der Russisch-Japanische Krieg (Nichiro sensô, 1904/05) (Sommersemester 2005).
- Hauptseminar: Lieux de mémoire: Der historische, politische und soziale Hintergrund nationaler Feiertage in Japan (Wintersemester 2004/05).
- Übung im Hauptstudium: Der Tennô – Seine religiöse und politische Funktion im Wandel der Geschichte (Sommersemester 2004).
- Hauptseminar: Freitod als politische Manifestation – Das Phänomen des Suizids in der Geschichte Japans (Sommersemester 2003).
Zugleich Lehrveranstaltung im Rahmen des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums (EPG) für Lehramtsstudierende. - Ringvorlesung: Schwerpunkte der Heidelberger Japanologie (gemeinsam mit Prof. Dr. W. Schamoni, Prof. Dr. W. Seifert, A.-B. Wuthenow M.A., Dr. M. Metzler u. Dr. A. Takenaka, Sommersemester 2003).
- Sonderveranstaltung: Elektronische Hilfsmittel der Japanologie (gemeinsam mit André Spindler und Jan Schmidt, Sommersemester 2003).
- Hauptseminar: Mord als politische Manifestation – Das Phänomen des Attentats in der modernen Geschichte Japans (Wintersemester 2002/03).
- Übung im Hauptstudium: Zwischen Göttlichkeit und Symbolkaisertum – Der Shôwa-Tennô und seine Zeit (Sommersemester 2002).
- Übung im Hauptstudium: Der Frühsozialismus der Meiji-Zeit: Entwicklungs- und Radikalisierungstendenzen (Wintersemester 2001/02).
- Übung im Hauptstudium: Historische Dokumente zur Geschichte der Beziehungen zwischen Japan und Korea (Sommersemester 2001).
- Proseminar: Geschichte Japans I – Von den mythischen Ursprüngen bis 1868 (Wintersemester 2001/02, Wintersemester 2002/03, Wintersemester 2003/04, Wintersemester 2004/05, Wintersemester 2005/06, Wintersemester 2006/07, Wintersemester 2007/08).
- Proseminar: Geschichte Japans II – Von 1868 bis zur Gegenwart (Sommersemester 2001, Sommersemester 2002, Sommersemester 2003, Sommersemester 2004, Sommersemester 2005, Sommersemster 2006, Sommersemester 2008).