Lehre

Leitbild meiner Lehre:

Leitbild meiner Lehre: Zitat von Antoine de Saint-ExupéryDie­ses Antoine de Saint-Exupéry zuge­schrie­be­ne Zitat aus sei­nem Roman „Die Stadt in der Wüs­te“ (Cita­del­le) beschreibt tref­fend mei­ne Hand­lungs­ma­xi­me, die ich in mei­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen (sie­he unten) beach­te. Jen­seits der Beschrän­kun­gen und Vor­ga­ben des Stu­di­en­pla­nes einer kon­kre­ten Stu­di­en­ord­nung waren für die teil­neh­men­den Stu­die­ren­den wie für mich die Lehr­ver­an­stal­tun­gen die erfolg­reichs­ten, in denen ich über­zeu­gend mei­ne Fas­zi­na­ti­on und Neu­gier­de für ein For­schungs­the­ma ver­mit­teln und die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer mit der Aus­sicht auf einen Erkennt­nis­ge­winn „infi­zie­ren“ konn­te. Die­ser konn­te im Ide­al­fall die spe­zi­el­le Fra­ge­stel­lung tran­szen­die­ren und sich zu einer grund­sätz­li­chen The­ma­tik der Aus­bil­dung im Bereich der (his­to­risch bzw. kultur- & sozi­al­wis­sen­schaft­lich aus­ge­rich­te­ten) Japa­no­lo­gie sowie der Geschichts­wis­sen­schaft, der Reli­gi­ons­wis­sen­schaft, der Sozio­lo­gie bzw. der Poli­tik­wis­sen­schaft erwei­tern lassen.

Ich ver­tre­te einen „demo­kra­ti­schen“ Lehr­stil im Sin­ne einer Koope­ra­ti­on von Leh­ren­dem und Stu­die­ren­den, der aber auch da Gren­zen setzt, wo sich eine ziel­ori­en­tier­te Dis­kus­si­on zu wie­der­ho­len oder ins Belang­lo­se abzu­glei­ten droht. Unab­hän­gig von der kon­kre­ten the­ma­ti­schen Aus­rich­tung einer Lehr­ver­an­stal­tung lege ich in mei­nen Übun­gen und Semi­na­ren Wert auf das Erler­nen und Anwen­den von wissenschaftlich-methodischem Den­ken. Mir ist glei­cher­ma­ßen eine Sprach- und Stil­si­cher­heit im Japa­ni­schen wie im Deut­schen wichtig.

Einrichtungen und Universitäten, an denen ich mich in der Lehre engagiert habe:

favicon01

Am Ost­asia­ti­schen Semi­nar – Japa­no­lo­gie der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin (seit 2017)

favicon01

Am In-East-Institut für Ost­asi­en­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Duisburg-Essen (2016/17)

favicon01

Am Ost­asia­ti­schen Insti­tut (Japa­no­lo­gie) der Uni­ver­si­tät Leip­zig (2016)

favicon01

Am Inter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­kol­leg „Form­wan­del der Bür­ger­ge­sell­schaft. Japan und Deutsch­land im Ver­gleich“, am Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft und Japa­no­lo­gie sowie am Insti­tut für Geschich­te der Uni­ver­si­tät Halle-Wittenberg (2008–2016)

favicon01

Am Zen­trum für Ost­asi­en­wis­sen­schaf­ten (ZO), Insti­tut für Japa­no­lo­gie der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg (2001–2008)

[Durch den Auf­ruf eines der obe­ren Links gelan­gen Sie zu einer Über­sicht mei­ner an den ent­spre­chen­den Ein­rich­tun­gen und Uni­ver­si­tä­ten ange­bo­te­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen.]

 

favicon01 Lehrveranstaltungen am Ostasiatischen Seminar – Japanologie der Freien Universität Berlin (seit 2017):

  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japanstudien/ Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „His­to­ri­sche Befun­de deutsch-japanischer ‚Wer­te­ge­mein­schaf­ten‘.“ (Win­ter­se­mes­ter 2023/24).
  • Pro­se­mi­nar (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Die Frü­he Shōwa-Zeit (1926–1945) durch ihre Doku­men­te.“ (Win­ter­se­mes­ter 2023/24).
  • Modul in der All­ge­mei­nen Berufs­vor­be­rei­tung (ABV) (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Sozial- bzw. kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Sprach­pra­xis.“ (Win­ter­se­mes­ter 2023/24).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japanstudien/ Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „ ‚Action!‘ – Die moder­ne Geschich­te Japans im Spiel­film 1.“ (Som­mer­se­mes­ter 2023).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „ ‚Besetzt!‘ – Japan zwi­schen 1945 und 1952.“ (Som­mer­se­mes­ter 2023).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar (Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Tôkyô: Geschich­te und Geschich­ten einer Stadt.“ (Win­ter­se­mes­ter 2022/23).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Der Asiatisch-Pazifische Krieg, 1931–45.“ (Win­ter­se­mes­ter 2022/23).
  • Pro­se­mi­nar (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Die Taishô-Zeit durch ihre Doku­men­te.“ (Win­ter­se­mes­ter 2022/23).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Nun sag’, Japan, wie hast du’s mit der Reli­gi­on? Eine reli­gi­ons­ge­schicht­li­che Annä­he­rung.“ (Som­mer­se­mes­ter 2022).
  • Pro­se­mi­nar (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Die Meiji-Zeit durch ihre Doku­men­te.“ (Som­mer­se­mes­ter 2022).
  • Abschluss­col­lo­qui­um Kul­tur und Geschich­te (Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en, Som­mer­se­mes­ter 2022).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en / Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Japa­ni­sche Bis­marcks, Hit­lers, Ade­nau­ers? Bio­gra­phien japa­ni­scher Minis­ter­prä­si­den­ten in der Geschich­te.“ (Win­ter­se­mes­ter 2021/22).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Japan (anders) den­ken – Ideen­ge­schicht­li­che Zugän­ge zu einem Minen­feld.“ (Win­ter­se­mes­ter 2021/22).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en / Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Das Jahr 1921 oder Zeit­läuf­te zwi­schen Struk­tur und Ereig­nis“ (Som­mer­se­mes­ter 2021).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Söh­ne und Töch­ter des Him­mels – Mon­ar­chi­sche ‚Herr­schaft‘ in Japan“ (Som­mer­se­mes­ter 2021).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en / Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Vita acti­va oder con­tem­pla­ti­va? Mishi­ma Yukio (1925–1970) in der und über die Geschich­te Japans“ (Win­ter­se­mes­ter 2020/21).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): Schei­tern als Ursprung des Erfolgs? Epi­so­den des his­to­ri­schen Fehl­schlags“ (Win­ter­se­mes­ter 2020/21).
  • Abschluss­col­lo­qui­um Kul­tur und Geschich­te (Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en, Som­mer­se­mes­ter 2020).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en / Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „In wei­ter Fer­ne, so nah? – Die Geschich­te der deutsch-japanischen Bezie­hun­gen (Som­mer­se­mes­ter 2020).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Viva la Diva! – Frau­en schrei­ben Geschich­te“ (Som­mer­se­mes­ter 2020).
  • Pro­se­mi­nar (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Auf­er­stan­den aus Rui­nen – Die spä­te Shôwa-Zeit (1945–1989)“ (Win­ter­se­mes­ter 2019/20).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Frie­den über­all? Die Heisei-Zeit (1989–2019) als Geschich­te“ (Win­ter­se­mes­ter 2019/20).
  • Block­se­mi­nar (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en / Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Das japa­ni­schen Kai­ser­haus 2019: Von ‚A‘ wie Abdan­kung bis ‚Z‘ wie Zei­ten­wen­de“ (Som­mer­se­mes­ter 2019).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Mords­mä­ßig! Das Atten­tat als Gewalt­phä­no­men in der poli­ti­schen Geschich­te Japans“ (Som­mer­se­mes­ter 2019).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en / Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Wort­los? Neo­lo­gis­men in der japa­ni­schen Moder­ne“ (Som­mer­se­mes­ter 2019).
  • Pro­se­mi­nar (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Die Taishô-Demokratie oder von Geschich­te als Mas­sen­ver­an­stal­tung“ (Win­ter­se­mes­ter 2018/19).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en / Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Nicht ver­ge­ben, nicht ver­ges­sen. Japans Geschich­te, Gegen­wart & Zukunft in Ost­asi­en (Win­ter­se­mes­ter 2018/19).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en / Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Fama oder das jüngs­te Gerücht: Halb- und Unwahr­hei­ten in der Geschich­te Japans“ (Win­ter­se­mes­ter 2018/19).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „ ‚Über­fluss ist der Feind‘ – Aspek­te einer Sozial- und Kul­tur­ge­schich­te des Asiatisch-Pazifischen Krie­ges (Som­mer­se­mes­ter 2018).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en / Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „ ‚Back to Mei­ji‘? 150 Jah­re Mei­ji (Som­mer­se­mes­ter 2018).
  • Pro­se­mi­nar (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Geschich­te und Gegen­wart der japa­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft (Win­ter­se­mes­ter 2017/18).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): Pro­test in der Moder­ne“ (Win­ter­se­mes­ter 2017/18).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en / Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Die zwei Kör­per des Kai­sers. Zur japa­ni­schen Mon­ar­chie“ (Win­ter­se­mes­ter 2017/18).
  • Semi­nar & Übung (Bache­lor­stu­di­en­gän­ge Japan­stu­di­en & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Japan in guter Ver­fas­sung? Japans Kon­sti­tu­tio­nen in Geschich­te und Gegen­wart“ (Som­mer­se­mes­ter 2017).
  • Ver­tie­fungs­se­mi­nar & Metho­den­übung (Mas­ter­stu­di­en­gän­ge Japa­no­lo­gie & Inte­grier­te Japan­stu­di­en): „Der ‚Duft von Shô­wa‘ – Sozial- und kul­tur­his­to­ri­sche Aspek­te der Shôwa-Zeit (Som­mer­se­mes­ter 2017).

zurück

favicon01 Lehrveranstaltung am In-East-Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (2016/17):

  • Modul OA 2/2: „Ein­füh­rung in die Grund­la­gen und Ent­wick­lun­gen der Län­der Ost­asi­ens“ (Win­ter­se­mes­ter 2016/17).

zurück

favicon01 Lehrveranstaltung am Ostasiatischen Institut (Japanologie) der Universität Leipzig (2016):

  • Auf­bau­mo­dul:Japan und das moder­ne Ost­asi­en – Die Geschich­te Japans & die Gegen­wart Ost­asi­ens“ (Som­mer­se­mes­ter 2016).

zurück

favicon01 Lehrveranstaltungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2008–2016):

  • Übung:Die Meiji-Zeit (1868–1912) – Japans Ein­tritt in die Moder­ne“ (am Insti­tut für Geschich­te, BA „Geschich­te“, Ver­tie­fungs­mo­dul Moder­ne, Som­mer­se­mes­ter 2016).
  • Semi­nar:Hei­mat­front – Die japa­ni­sche Gesell­schaft im Asiatisch-Pazifischen Krieg (1931/37–1945)“ (am Insti­tut für Geschich­te, BA „Geschich­te“, Ver­tie­fungs­mo­dul Moder­ne, Win­ter­se­mes­ter 2015/16).
  • Semi­nar:Natio­nal­staats­bil­dung in Japan“ (am Insti­tut für Geschich­te, BA „Geschich­te“, Ein­füh­rungs­mo­dul Moder­ne, Som­mer­se­mes­ter 2015).
  • Übung:Die Geschich­te der deutsch-japanischen Bezie­hun­gen“ (am Insti­tut für Geschich­te, BA „Geschich­te“ Basis­mo­dul „Ein­füh­rung in das Stu­di­um der Geschichts­wis­sen­schaft“, Win­ter­se­mes­ter 2014/15).
  • Semi­nar: MA-Modul „Gesell­schaft Japans“: „Japans nuclear hedging“ (am Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft und Japa­no­lo­gie, Som­mer­se­mes­ter 2014).
  • Semi­nar: BA-Modul „Poli­tik / Wirt­schaft Japans“: „Die Ver­fas­sun­gen Japans“ (am Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft und Japa­no­lo­gie, Som­mer­se­mes­ter 2014).
  • Ober­se­mi­nar:Bür­ger­ge­sell­schaft in Deutsch­land und Japan. His­to­ri­sche Ent­wick­lung und Ver­gleichs­aspek­te“ (gemein­sam mit Prof. Dr. Man­fred Hett­ling, Insti­tut für Geschich­te) im Inter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­kol­leg „For­men­wan­del der Bür­ger­ge­sell­schaft. Japan und Deutsch­land im Ver­gleich“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Win­ter­se­mes­ter 2013/14).
  • Haupt­se­mi­nar: Magis­ter­stu­di­en­gang und MA-Modul „Gesell­schaft Japans“ (1): Japans Krie­ge“ in sozi­al­wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve (am Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft und Japa­no­lo­gie, Som­mer­se­mes­ter 2010).
  • Übung: Modul „Gesell­schaft Japans“ (2): Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Fach­lek­tü­re in japa­ni­scher Spra­che zum Semi­nar „Japans Krie­ge“ (am Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft und Japa­no­lo­gie, Som­mer­se­mes­ter 2010).
  • Kol­lo­qui­um (gemein­sam mit Prof. Dr. Patrick Wag­ner, Insti­tut für Geschich­te) im Inter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­kol­leg „For­men­wan­del der Bür­ger­ge­sell­schaft. Japan und Deutsch­land im Ver­gleich“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Som­mer­se­mes­ter 2010).
  • Kol­lo­qui­um (gemein­sam mit Prof. Dr. Harald Bluhm, Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft) im Inter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­kol­leg „For­men­wan­del der Bür­ger­ge­sell­schaft. Japan und Deutsch­land im Ver­gleich“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Win­ter­se­mes­ter 2009/10).
  • Ober­se­mi­nar: Seman­tik des Bür­ger­be­griffs in Japan (am Inter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­kol­leg „For­men­wan­del der Bür­ger­ge­sell­schaft“, Som­mer­se­mes­ter 2009).
  • Kol­lo­qui­um (gemein­sam mit Prof. Dr. Man­fred Hett­ling, Insti­tut für Geschich­te) im Inter­na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­kol­leg „For­men­wan­del der Bür­ger­ge­sell­schaft. Japan und Deutsch­land im Ver­gleich“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Win­ter­se­mes­ter 2008/09).

zurück

favicon01 Lehrveranstaltungen am Zentrum für Ostasienwissenschaften (ZO), Institut für Japanologie der Universität Heidelberg (2001–2008):

  • Übung: Über­set­zung zur japa­ni­schen Geschich­te (Som­mer­se­mes­ter 2006, Som­mer­se­mes­ter 2008).
  • Haupt­se­mi­nar: Japan im Krieg (1937–45): Die poli­ti­schen, wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen im japa­ni­schen Mut­ter­land. (Win­ter­se­mes­ter 2007/08).
  • Übung: Com­pu­ter und Inter­net in asia­ti­schen Spra­chen – Japan (Win­ter­se­mes­ter 2006/07).
  • Übung im Grund- und Haupt­stu­di­um: Der Russisch-Japanische Krieg (Nichi­ro sen­sô, 1904/05) (Som­mer­se­mes­ter 2005).
  • Haupt­se­mi­nar: Lieux de mémoi­re: Der his­to­ri­sche, poli­ti­sche und sozia­le Hin­ter­grund natio­na­ler Fei­er­ta­ge in Japan (Win­ter­se­mes­ter 2004/05).
  • Übung im Haupt­stu­di­um: Der Ten­nô – Sei­ne reli­giö­se und poli­ti­sche Funk­ti­on im Wan­del der Geschich­te (Som­mer­se­mes­ter 2004).
  • Haupt­se­mi­nar: Frei­tod als poli­ti­sche Mani­fes­ta­ti­on – Das Phä­no­men des Sui­zids in der Geschich­te Japans (Som­mer­se­mes­ter 2003).
    Zugleich Lehr­ver­an­stal­tung im Rah­men des Ethisch-Philosophischen Grund­la­gen­stu­di­ums (EPG) für Lehramtsstudierende.
  • Ring­vor­le­sung: Schwer­punk­te der Hei­del­ber­ger Japa­no­lo­gie (gemein­sam mit Prof. Dr. W. Scha­mo­ni, Prof. Dr. W. Sei­fert, A.-B. Wut­he­now M.A., Dr. M. Metz­ler u. Dr. A. Takena­ka, Som­mer­se­mes­ter 2003).
  • Son­der­ver­an­stal­tung: Elek­tro­ni­sche Hilfs­mit­tel der Japa­no­lo­gie (gemein­sam mit André Spind­ler und Jan Schmidt, Som­mer­se­mes­ter 2003).
  • Haupt­se­mi­nar: Mord als poli­ti­sche Mani­fes­ta­ti­on – Das Phä­no­men des Atten­tats in der moder­nen Geschich­te Japans (Win­ter­se­mes­ter 2002/03).
  • Übung im Haupt­stu­di­um: Zwi­schen Gött­lich­keit und Sym­bol­kai­ser­tum – Der Shôwa-Tennô und sei­ne Zeit (Som­mer­se­mes­ter 2002).
  • Übung im Haupt­stu­di­um: Der Früh­so­zia­lis­mus der Meiji-Zeit: Entwicklungs- und Radi­ka­li­sie­rungs­ten­den­zen (Win­ter­se­mes­ter 2001/02).
  • Übung im Haupt­stu­di­um: His­to­ri­sche Doku­men­te zur Geschich­te der Bezie­hun­gen zwi­schen Japan und Korea (Som­mer­se­mes­ter 2001).
  • Pro­se­mi­nar: Geschich­te Japans I – Von den mythi­schen Ursprün­gen bis 1868 (Win­ter­se­mes­ter 2001/02, Win­ter­se­mes­ter 2002/03, Win­ter­se­mes­ter 2003/04, Win­ter­se­mes­ter 2004/05, Win­ter­se­mes­ter 2005/06, Win­ter­se­mes­ter 2006/07, Win­ter­se­mes­ter 2007/08).
  • Pro­se­mi­nar: Geschich­te Japans II – Von 1868 bis zur Gegen­wart (Som­mer­se­mes­ter 2001, Som­mer­se­mes­ter 2002, Som­mer­se­mes­ter 2003, Som­mer­se­mes­ter 2004, Som­mer­se­mes­ter 2005, Som­mer­sems­ter 2006, Som­mer­se­mes­ter 2008).

zurück