Seminar: Nationalstaatsbildung in Japan
(BA „Geschichte“ – Einführungsmodul Moderne)
Der Historiker Kano Masanao stellte, die historischen Entwicklungen Japans in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Rahmen der so genannten Meiji-Restauration (ab 1867/68) untersuchend, fest, die Entdeckung des Westens durch Japan habe zugleich die Entdeckung Japans für Japan selbst verursacht. Folgende Leitfragen beschäftigen uns: Was bedeutete die Entdeckung des „Westens“ für Japan? Was brachte dieser „Westen“ an Herausforderungen? Worin besteht der vermutete Wandel des politischen Weltbildes? Gab und gibt es überhaupt eine japanische Nation? Welche Nationen- und Nationalstaatskonzepte gab es unter besonderer Berücksichtigung der gendergeschichtlichen Perspektive? Was kennzeichnet einen japanischen Nationalstaat? Worin bestand dessen geistesgeschichtliches Fundament? Welche Nationen- und Nationalstaatskonzepte konkurrierten miteinander? Welchem Wandel waren diese Konzepte unterworfen?
Die Veranstaltung gliedert sich inhaltlich folgendermaßen:
1. Überblick über die japanische Geschichte von den mythischen Anfängen bis zur Meiji-Restauration (1868).
2. Annahmen zur japanischen Nation I
♦ Doak, Kevin: A History of Nationalism in Modern Japan. Placing the People, Leiden 2007, S. 1–35.
3. Annahmen zur japanischen Nation II
♦ Wilson, Sandra: Nation and Nationalism in Japan, London/New York 2002, S. 1–20.
4. Moderne und Modernisierung
♦ Garon, Sheldon: Rethinking Modernization and Modernity in Japanese History: A Focus on State-Society Relations, in: The Journal of Asian Studies 2 (1994), S. 346–366.
5. Staatliche Institutionen
♦ Verfassung des Groß-Japanischen Kaiserreichs vom 11. Februar 1889.
♦ Das Kaiserliche Hausgesetz vom 11. Februar 1889.
6. Der „Staatskörper“ (kokutai) I: Das Kaiserliche Erziehungsedikt (1890)
♦ Antoni, Klaus: Der himmlische Herrscher und sein Staat. Essays zur Stellung des Tennō im modernen Japan. München 1991, S. 31–59.
♦ Das Kaiserliche Erziehungsedikt (1890).
7. Der „Staatskörper“ (kokutai) II: Staatsshintô
♦ Shimazono, Susumu: State Shinto in the Lives of the People: The Establishment of Emperor Worship, Modern Nationalism, and Shrine Shinto in Late Meiji, in: Japanese Journal of Religious Studies 1 (2009), S. 93–124.
8. „Denken in Japan“ – Zur Kritik des Ideenhistorikers Maruyama Masao
♦ Maruyama, Masao: Denken in Japan, in: Maruyama, Masao: Denken in Japan, Frankfurt/Main 1988, S. 21–88.
9. Alternative staatsrechtliche Konzepte zum Tennô-System
♦ Matsuo, Takayoshi: Profile of Asian Minded Man VII – Sakuzō Yoshino, in: Developing Economies 5 (1967), S. 388–404.
10. Die gendergeschichtliche Perspektive I: „Gute Frau und weise Mutter“
♦ Sekiguchi, Sumiko: Gender in the Meiji Renovation: Confucian ‘Lessons for Women’ and the Making of Modern Japan, in: Social Science Journal Japan 2 (2008), S. 201–221.
11. Die gendergeschichtliche Perspektive II: Maskulinität(en) und Nation
♦ Karlin, Jason G.: The Gender of Nationalism: Competing Masculinities in Meiji Japan, in: Journal of Japanese Studies 1 (2002), S. 41–77.
12. Die gendergeschichtliche Perspektive III: Mutterschaft, Nation und Krieg
♦ Molony, Barbara: From “Mothers of Humanity” to “Assisting the Emperor”: Gendered Belonging in the Wartime Rhetoric of Japanese Feminist Ichikawa Fusae, in: Pacific Historical Review 1 (2011), S. 1–27.
♦ Morris-Suzuki, Tessa: Re-Inventing Japan. Time, Space, Nation, Armonk/London 1998, S. 110–139.
♦ Molony, Barbara: Women’s Rights, Feminism, and Suffragism in Japan, 1870–1925, in: The Pacific Historical Review 4 (2000), S. 639–661.
♦ Garon, Sheldon: Women’s Groups and the Japanese State: Contending Approaches to Political Integration, 1890–1945, in: Journal of Japanese Studies 1 (1993), S. 5–41.
13. Zum Ultranationalismus
♦ Maruyama, Masao: Logik und Psychologie des Ultranationalismus (1946), in: Maruyama, Masao: Freiheit und Nation in Japan. Ausgewählte Aufsätze 1936–1949, Band 2, München 2007, S. 113–144
(Sommersemester 2015)