Publikation zum Russisch-Japanischen Krieg (1904/05)

Publikationsdetails:

SPROTTE, Maik Hendrik/ SEIFERT, Wolfgang/ LÖWE, Heinz-Dietrich (Hg.) (2007): Der Russisch-Japanische Krieg 1904/05 – Anbruch einer neu­en Zeit?
Wies­ba­den: Harrassowitz.

Asi­en rückt uns in der gegen­wär­ti­gen Glo­ba­li­sie­rung näher, und mit ihm auch sei­ne Geschich­te im 19. und 20. Jahr­hun­dert. Wie in die­sem Band gezeigt wird, war der Krieg von 1904/ 05 kein iso­lier­tes Ereig­nis im „Fer­nen Osten“. Als Japans Sieg über Russ­land vor gut hun­dert Jah­ren in der gan­zen Welt Erstau­nen her­vor­rief, misch­te sich in die Bewun­de­rung für das auf­stre­ben­de Land auch Besorg­nis: Wur­den in die­sem Krieg nicht die Aus­wir­kun­gen der „Gel­ben Gefahr“ sicht­bar? Auf der ande­ren Sei­te erkann­te Prä­si­dent Theo­do­re Roo­se­velt, der den Frie­dens­schluss von Portsmouth/ USA ver­mit­tel­te, an, dass mit Japan erst­mals ein nicht­west­li­ches Land in den Kreis der „zivi­li­sier­ten Natio­nen“ auf­ge­stie­gen war.

Der Band ver­sam­melt Bei­trä­ge von His­to­ri­kern und his­to­risch arbei­ten­den Regio­nal­wis­sen­schaft­lern der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg, die anläss­lich der hun­derts­ten Wie­der­kehr des Ereig­nis­ses neu­es­te For­schungs­er­geb­nis­se vor­stel­len. Neben Ana­ly­sen der innen- und außen­po­li­ti­schen Situa­ti­on der bei­den Kriegs­geg­ner Russ­land und Japan wird der Kon­text des Krie­ges für die „Ori­en­ta­li­sche Fra­ge“ in Euro­pa, aber auch für die USA, Chi­na, Korea und Indi­en unter­sucht. Es zeigt sich, dass die­ser Krieg kein fer­nes Ereig­nis war, son­dern Teil der Weltgeschichte.

zum Inhalt:

♦ Maik Hen­drik SPROTTE/ Wolf­gang SEIFERT/ Heinz-Dietrich LÖWE: Vor­wort.

♦ Edda BINDER-IIJIMA: Der Russisch-Japanische Krieg und die Ori­en­ta­li­sche Frage.

♦ Maik Hen­drik SPROTTE: „Fuko­ku kyôhei“ – Japans Ent­wick­lung bis 1904 als „rei­ches Land mit star­kem Militär“.

♦ Heinz-Dietrich LÖWE: Ruß­land von der Mit­te des 19. Jahr­hun­derts bis zum Beginn des Russisch-Japanischen Krie­ges: Refor­men und Gegen-Reformen, öko­no­mi­sche Expan­si­on und kolo­nia­les Abenteurertum.

♦ Wolf­gang SEIFERT: Japan Groß­macht, Korea Kolo­nie – völ­ker­recht­li­che Ent­wick­lun­gen vor und nach dem Ver­trag von Ports­mouth 1905.

♦ Maik Hen­drik SPROTTE: „Cry ´Havoc!‚ and let slip the dogs of war.“ – Das japa­ni­sche Kai­ser­reich und der Russisch-Japanische Krieg.

♦ Rapha­el UTZ: Die Ori­ent­rei­se Niko­laus II. und die Rol­le des Fer­nen Ostens im rus­si­schen Nationalismus.

♦ Heinz-Dietrich LÖWE: Der Russisch-Japanische Krieg und die rus­si­sche Innen­po­li­tik: Vom „klei­nen erfolg­rei­chen Krieg“ in die ers­te Revo­lu­ti­on von 1905.

♦ Frank GRÜNER: Der Russisch-Japanische Krieg in der zeit­ge­nös­si­schen Pres­se Rußlands.

♦ Gotel­ind MÜLLER: Chi­ne­si­sche Per­spek­ti­ven auf den Russisch-Japanischen Krieg.

♦ Man­fred BERG: „A Gre­at Civi­li­zed Power of a For­mi­da­ble Type“: Theo­do­re Roo­se­velt, die USA und der Russisch-Japanische Krieg.

♦ Gita DHARAMPAL-FRICK: Der Russisch-Japanische Krieg und die indi­sche Nationalbewegung.

♦ Phil­ipp GASSERT: „Völ­ker Euro­pas, wahrt Eure hei­ligs­ten Güter“: Die Alte Welt und die japa­ni­sche Herausforderung.

Autoren­ver­zeich­nis.

Per­so­nen­re­gis­ter.

Zurück zur Publikationsübersicht