Lehre Russkrieg

Übung im Grund- und Hauptstudium: Der Russisch-Japanische Krieg (1904/05)

Par­al­lel zu mei­nen Vor­be­rei­tun­gen eines Kol­lo­qui­ums mit dem Titel „Der Russisch-Japanische Krieg 1904/05 – Anbruch einer neu­en Zeit?“ habe ich die­se Lehr­ver­an­stal­tung ange­bo­ten. Im Sep­tem­ber 2005 wur­de der 100. Jah­res­tag der Unter­zeich­nung des Frie­dens­ver­tra­ges von Ports­mouth (USA) began­gen, mit der der Russisch-Japanische Krieg ende­te. Begon­nen hat­ten die Kriegs­hand­lun­gen mit einem unan­ge­kün­dig­ten Tor­pe­do­an­griff japa­ni­scher Schif­fe auf Tei­le der vor Port Arthur lie­gen­den rus­si­schen Pazi­fik­flot­te im Febru­ar 1904. Gegen­stand des Krie­ges war die Siche­rung rus­si­scher und japa­ni­scher Ein­fluß­sphä­ren im Kai­ser­reich Korea und in der Man­dschu­rei. Ziel der Übung war es, die Moti­ve der Han­deln­den, den Kriegs­ver­lauf, den Ein­fluß des Krie­ges auf die innen­po­li­ti­sche Situa­ti­on Japans und Ruß­lands eben­so zu ana­ly­sie­ren, wie die Bedeu­tung des Krie­ges auf die euro­päi­schen Bünd­nis­sys­te­me am Vor­abend des 1. Welt­kriegs nachzugehen.

Die Ver­an­stal­tung glie­der­te sich inhalt­lich folgendermaßen:

Die poli­ti­sche, sozia­le und wirt­schaft­li­che Situa­ti­on in Ruß­land und Japan am Vor­abend des Krieges.

Vor­aus­set­zun­gen des Krie­ges: Rus­si­sche und japa­ni­sche Inter­es­sen auf dem asia­ti­schen Fest­land, die Japanisch-Britische Alli­anz (Nichi-Ei dômei 日英同盟, 1902).

Die Akteu­re I: Zar Niko­laus II. (1868–1918), der Meiji-Tennô (明治天皇, 1853–1912), Kats­u­ra Tarô (桂太郎, 1847 ‑1913) u.a..

Die Akteu­re II: Ale­xej Niko­la­je­witsch Kur­o­pat­kin (1848–1921), Nogi Mare­suke (乃木希典, 1849–1912), Tôgô Hei­ha­chirô (東郷平八郎, 1846–1934) u.a..

Krieg und Kriegs­ver­lauf I: Der Landkrieg.

Krieg und Kriegs­ver­lauf II: der See­krieg mit dem Mythos „Tsu­shi­ma“ (対馬).

Der Krieg als innen­po­li­ti­scher Fak­tor: Japan auf dem Weg in eine volks­wirt­schaft­li­che Kri­se zwi­schen Kriegs­be­geis­te­rung und Pazi­fis­mus; Revo­lu­ti­on, Demokratisierungs- und Restau­ra­ti­ons­be­stre­bun­gen in Rußland.

Der Russisch-Japanische Krieg aus deut­scher Sicht: „Der Admi­ral des Atlan­tik grüßt den Admi­ral des Pazi­fik!“ (Kai­ser Wil­helm II. an Zar Niko­laus II.); der Ein­fluß des Krie­ges auf die euro­päi­schen Bündnissysteme.

Die Ord­nungs­macht USA: Zur „Poli­tik der offe­nen Tür“ in Chi­na; der US-amerikanischen Prä­si­den­ten Theo­do­re Roo­se­velt (1858–1919) als „ehr­li­cher Makler“?

Die Frie­dens­ver­hand­lun­gen von Ports­mouth: Ver­hand­lungs­füh­rer, Lösungs­an­sät­ze des Kon­flikts, der Frie­dens­ver­trag und die Reak­tio­nen auf ihn.

(Som­mer­se­mes­ter 2005)

Zurück zur Übersicht meiner Lehrveranstaltungen