Übung im Grund- und Hauptstudium: Der Russisch-Japanische Krieg (1904/05)
Parallel zu meinen Vorbereitungen eines Kolloquiums mit dem Titel „Der Russisch-Japanische Krieg 1904/05 – Anbruch einer neuen Zeit?“ habe ich diese Lehrveranstaltung angeboten. Im September 2005 wurde der 100. Jahrestag der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Portsmouth (USA) begangen, mit der der Russisch-Japanische Krieg endete. Begonnen hatten die Kriegshandlungen mit einem unangekündigten Torpedoangriff japanischer Schiffe auf Teile der vor Port Arthur liegenden russischen Pazifikflotte im Februar 1904. Gegenstand des Krieges war die Sicherung russischer und japanischer Einflußsphären im Kaiserreich Korea und in der Mandschurei. Ziel der Übung war es, die Motive der Handelnden, den Kriegsverlauf, den Einfluß des Krieges auf die innenpolitische Situation Japans und Rußlands ebenso zu analysieren, wie die Bedeutung des Krieges auf die europäischen Bündnissysteme am Vorabend des 1. Weltkriegs nachzugehen.
Die Veranstaltung gliederte sich inhaltlich folgendermaßen:
♦ Die politische, soziale und wirtschaftliche Situation in Rußland und Japan am Vorabend des Krieges.
♦ Voraussetzungen des Krieges: Russische und japanische Interessen auf dem asiatischen Festland, die Japanisch-Britische Allianz (Nichi-Ei dômei 日英同盟, 1902).
♦ Die Akteure I: Zar Nikolaus II. (1868–1918), der Meiji-Tennô (明治天皇, 1853–1912), Katsura Tarô (桂太郎, 1847 ‑1913) u.a..
♦ Die Akteure II: Alexej Nikolajewitsch Kuropatkin (1848–1921), Nogi Maresuke (乃木希典, 1849–1912), Tôgô Heihachirô (東郷平八郎, 1846–1934) u.a..
♦ Krieg und Kriegsverlauf I: Der Landkrieg.
♦ Krieg und Kriegsverlauf II: der Seekrieg mit dem Mythos „Tsushima“ (対馬).
♦ Der Krieg als innenpolitischer Faktor: Japan auf dem Weg in eine volkswirtschaftliche Krise zwischen Kriegsbegeisterung und Pazifismus; Revolution, Demokratisierungs- und Restaurationsbestrebungen in Rußland.
♦ Der Russisch-Japanische Krieg aus deutscher Sicht: „Der Admiral des Atlantik grüßt den Admiral des Pazifik!“ (Kaiser Wilhelm II. an Zar Nikolaus II.); der Einfluß des Krieges auf die europäischen Bündnissysteme.
♦ Die Ordnungsmacht USA: Zur „Politik der offenen Tür“ in China; der US-amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt (1858–1919) als „ehrlicher Makler“?
♦ Die Friedensverhandlungen von Portsmouth: Verhandlungsführer, Lösungsansätze des Konflikts, der Friedensvertrag und die Reaktionen auf ihn.
(Sommersemester 2005)