Prokofjew in Japan

orangenWäh­rend eines For­schungs­auf­ent­hal­tes an der Waseda-Universität in Tôkyô, der vor weni­gen Tagen ende­te, führ­te mich mein Weg von mei­ner Unter­kunft zur Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek immer an die­sem Café vor­bei. Inner­lich schmun­zel­te ich unver­mit­telt. Die Gedan­ken reis­ten dann in mei­ne Ver­gan­gen­heit, die län­ger als mei­ne Zukunft sein dürf­te. Damals, „als Napo­le­on auf Mos­kau ging“, so gegen Ende der 1970er Jah­re, ver­paß­te uns ein wohl­mei­nen­der Deutsch­leh­rer ein Abon­ne­ment für das Staats­thea­ter Braun­schweig – eine bun­te Plat­te aus Oper, Thea­ter, Bal­lett. Alles in allem war das kei­ne schlech­te Erfah­rung, wenn auch für einen Teen­ager (und heu­te wohl noch immer für mich) 5 oder 6 Stun­den „Faust, Zwei­ter Teil“ doch etwas over the top waren und ich noch gut erin­ne­re, wie groß die Gefahr war, als im „Schwa­nen­see“ der Prinz bei einer Hebe­fi­gur die Pri­ma­bal­le­ri­na asso­lu­ta des Corps de bal­let jenes nie­der­säch­si­schen Städt­chens – ein klei­nes „Pum­mel­chen“ – bei­na­he in den Zuschau­er­raum „wei­ter­ge­reicht“ hät­te. Wei­ter­le­sen

Henry St. John Bolingbroke (1678–1751) zum Brexit

Nur zur Abwechs­lung und aus­nahms­wei­se eine Fund­sa­che zu einem nicht-japanbezogenen Thema:

Fast könn­te man den Ein­druck gewin­nen, Hen­ry St. John, 1. Vis­count Bol­ing­bro­ke, einer der bri­ti­schen Phi­lo­so­phen in der Zeit der Auf­klä­rung und ein zeit­ge­nös­sisch nicht unum­strit­te­ner Poli­ti­ker, habe den Aus­tritt des Ver­ei­nig­ten König­reichs aus der Euro­päi­schen Uni­on vor­her­ge­se­hen. Es scheint zumin­dest, als hät­te er ihn befürwortet.

Our nati­on inha­bits an island, and is one of the prin­ci­pal nati­ons of Euro­pe; but to main­tain this rank, we must take the advan­ta­ges of this situa­ti­on, which have been negle­c­ted by us for almost half a cen­tu­ry; we must always remem­ber, that we are not part of the con­ti­nent, but we must never for­get, that we are neigh­bours to it. I will con­clude, by app­ly­ing a rule, that Hor­ace gives for the con­duct of an epic or dra­ma­tic poem, to the part Gre­at Bri­tain ought to take in the affairs of the con­ti­nent, if you allow me to trans­form Bri­tan­nia into a male divi­ni­ty, as the ver­se requires.

Nec Deus inter­sit nisi dig­nus vin­di­ce nodus
Inciderit.“

Hen­ry St. John Bol­ing­bro­ke (1678–1751), Let­ters on the Stu­dy and Use of Histo­ry (1752)

Ob nun aber das Ver­ei­nig­te König­reich tat­säch­lich über jene „über­na­tür­li­che Kraft“ eines „Got­tes“ ver­fügt, der nicht ein­zu­schal­ten ist, wenn die­se nicht zur Ent­wick­lung erfor­der­lich ist, mag dahin­ge­stellt bleiben.

Keine Geister in offizieller Residenz des japanischen Ministerpräsidenten

Wer unlängst das Hin und Her einer zunächst erdach­ten und dann zurück­ge­zo­ge­nen Ver­ord­nung der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on zum Ver­bot offe­ner Olivenöl-Karaffen in Spei­se­lo­ka­len ver­folgt hat, ver­fügt schon über einen Ein­druck, mit wel­chen wich­ti­gen Ange­le­gen­hei­ten sich man­che zen­tra­len Regierungs- und Ver­wal­tungs­stel­len über die Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung oder die Kon­zep­ti­on wir­kungs­vol­ler Maß­nah­men gegen die Wirt­schafts­kri­se hin­aus zu befas­sen haben. Daher über­rascht es wenig, wenn das japa­ni­sche Kabi­nett am 24. Mai 2013 auf eine schrift­li­che Anfra­ge des Abge­ord­ne­ten im Ober­haus Kaga­ya Ken 加賀谷健 von der Demo­kra­ti­schen Par­tei (mins­hu­tô 民主党) erklär­te, „kei­ne Kennt­nis­se“ von Geis­ter­er­schei­nun­gen (yûrei 幽霊) in der offi­zi­el­len Resi­denz des japa­ni­schen Minis­ter­prä­si­den­ten (sôri dai­jin kôtei 総理大臣公邸) zu haben. Selbst auf der Nach­mit­tags­pres­se­kon­fe­renz des Kabi­nett­se­kre­tärs (kan­bô chô­kan 官房長官) Suga Yoshi­hi­de 菅義偉 am 24.05. war die­se Anfra­ge noch ein­mal The­ma und beschäf­tig­te dann in einer Kurz­mel­dung am Fol­ge­tag nahe­zu alle japa­ni­schen Tages­zei­tun­gen in ihren Online-Ausgaben. Auf die Fra­ge eines Jour­na­lis­ten, ob er selbst schon die Anwe­sen­heit von Geis­tern in der Resi­denz gespürt habe, hat­te Suga schmun­zelnd erklärt, dass er das nicht aus­schlie­ßen kön­ne („Iwa­re­re­ba, sô ka na, to omo­imas­hi­ta“ 言われれば、そうかな、と思いました). Wei­ter­le­sen