Gesehen haben wir sie sicher alle schon – jene Anzeigen in den Sozialen Netzwerken oder Onlinemedien, in denen uns versprochen wird, mithilfe einer Software in nur 10 Minuten täglich eine beliebige Fremdsprache erlernen zu können. Natürlich träumen wir zudem sicher davon, mit nur einem Mausklick jede Sprache der Welt in unsere Muttersprache übersetzen lassen oder ihr doch zumindest einen Sinn entlocken zu können. Ohne Zweifel hat die maschinelle Übersetzung auch in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Nun scheint es aber Sprachen zu geben, die sich – noch – gegen einen derartigen Zugang sträuben. Die japanische Sprache mag zu diesen gehören. Auf ein sehr „extremes“, möglicherweise nicht repräsentatives Argument zur Unterstützung dieser These stieß ein Tourist in spe bei einer Internetrecherche, als er sich im Vorfeld eines Besuches in Hiroshima über Lokalitäten in der Nähe seiner Unterkunft informieren wollte. Er glaubte seinen Augen nicht trauen zu können, als er das maschinelle Übersetzungsangebot eines Kommentars über eine seinem Hotel benachbarte Kneipe las, und wurde zugleich demütig und dankbar, dass das herkömmliche Erlernen einer Fremdsprache, für das vor allem Zeit zu investieren ist, doch noch Vorzüge hat und ihn sofort den Übersetzungsfehler erkennen ließ. Nein, ich darf Ihnen vorab versichern, dass sich die japanische Esskultur in den letzten Jahren nicht entscheidend verändert hat. Die zahlreichen Homophone, die die japanische Sprache bietet, scheinen hier eher zu einer Fußangel für die maschinelle Übersetzung geworden zu sein. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Vermischtes
Das Jahr 2017 ist glücklicherweise nicht so weit fortgeschritten, daß man nicht noch einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr werfen könnte. Zeitmangel und fehlende Ruhe lassen mich als Teil meiner noch vergleichsweise jungen jährlichen Routine der Jahre 2013, 2014 und 2015 nun erst verspätet diesen Blick auf ein Ereignis im Dezember 2016 werfen, dessen jährliche Wiederkehr sich in Japan einer gewissen medialen Aufmerksamkeit erfreut: die Bekanntgabe des „Schriftzeichens des Jahres“ (kotoshi no kanji 今年の漢字). Wie bei uns jährlich das „Wort des Jahres“, von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) verkündet, ein sich dem Ende zuneigendes Jahr besonders charakterisieren solle, wurden seit Anfang November 2016 von der „Japanischen Gesellschaft zur Überprüfung der kanji-Fähigkeit“ (Nihon kanji nôryoku kentei kyôkai 日本能力検定協会) wieder Vorschläge für ein chinesisches Schriftzeichen eingeworben, mit dem sich das Jahr 2016 am besten beschreiben lassen sollte. Am 12. Dezember, dem „Tag des chinesischen Schriftzeichens“ (kanji no hi 漢字の日), wurde es wie gewöhnlich in einer kalligraphischen Zeremonie im Kiyomizu-dera (清水寺), einer der bekanntesten buddhistischen Sehenswürdigkeiten Kyôtos, der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach den Jahren 2000 und 2012 fiel zum dritten Mal die Wahl mehrheitlich auf das Schriftzeichen 金 (kin – kon / kane – kana) mit seinen Bedeutungen „Geld“, „Gold“, „goldfarben“, „(Edel-)Metall“. Wie vielfältig die eingereichten Vorschläge gewesen sein müssen, zeigt jedoch deutlich, daß dieses Schriftzeichen mit nur 6.655 von insgesamt abgegebenen 153.562 Stimmen bzw. einem Stimmenanteil von 4,33 % den ersten Platz erreichte. Weiterlesen
Während eines Forschungsaufenthaltes an der Waseda-Universität in Tôkyô, der vor wenigen Tagen endete, führte mich mein Weg von meiner Unterkunft zur Universitätsbibliothek immer an diesem Café vorbei. Innerlich schmunzelte ich unvermittelt. Die Gedanken reisten dann in meine Vergangenheit, die länger als meine Zukunft sein dürfte. Damals, „als Napoleon auf Moskau ging“, so gegen Ende der 1970er Jahre, verpaßte uns ein wohlmeinender Deutschlehrer ein Abonnement für das Staatstheater Braunschweig – eine bunte Platte aus Oper, Theater, Ballett. Alles in allem war das keine schlechte Erfahrung, wenn auch für einen Teenager (und heute wohl noch immer für mich) 5 oder 6 Stunden „Faust, Zweiter Teil“ doch etwas over the top waren und ich noch gut erinnere, wie groß die Gefahr war, als im „Schwanensee“ der Prinz bei einer Hebefigur die Primaballerina assoluta des Corps de ballet jenes niedersächsischen Städtchens – ein kleines „Pummelchen“ – beinahe in den Zuschauerraum „weitergereicht“ hätte. Weiterlesen
Nur zur Abwechslung und ausnahmsweise eine Fundsache zu einem nicht-japanbezogenen Thema:
Fast könnte man den Eindruck gewinnen, Henry St. John, 1. Viscount Bolingbroke, einer der britischen Philosophen in der Zeit der Aufklärung und ein zeitgenössisch nicht unumstrittener Politiker, habe den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union vorhergesehen. Es scheint zumindest, als hätte er ihn befürwortet.
„Our nation inhabits an island, and is one of the principal nations of Europe; but to maintain this rank, we must take the advantages of this situation, which have been neglected by us for almost half a century; we must always remember, that we are not part of the continent, but we must never forget, that we are neighbours to it. I will conclude, by applying a rule, that Horace gives for the conduct of an epic or dramatic poem, to the part Great Britain ought to take in the affairs of the continent, if you allow me to transform Britannia into a male divinity, as the verse requires. Nec Deus intersit nisi dignus vindice nodus Henry St. John Bolingbroke (1678–1751), Letters on the Study and Use of History (1752) |
Ob nun aber das Vereinigte Königreich tatsächlich über jene „übernatürliche Kraft“ eines „Gottes“ verfügt, der nicht einzuschalten ist, wenn diese nicht zur Entwicklung erforderlich ist, mag dahingestellt bleiben.
Zumindest sind sie offenbar nicht justitiabel. Vor einigen Monaten berichtete ich von einer recht ungewöhnlichen Klage eines Pensionärs, dem die Entwicklung der japanische Sprache nicht völlig gleichgültig ist, gegen den öffentlich-rechtlichen Fernsehsender NHK. Takahashi Hôji 高橋鵬二 hatte im vergangenen Jahr mit der Behauptung, durch einen zu häufigen Gebrauch englischer Lehnwörter in der japanischen Sprache in Fernsehsendungen des Staatsfernsehens „seelische Qualen“ (seishin-teki kutsû 精神的苦痛) zu erleiden, eine Schadenersatzklage vor dem Landgericht Nagoya (Nagoya chisai 名古屋地裁) angestrengt. Bereits am 12. Juni erging in der Sache das Urteil: Weiterlesen
Er kenne kein anderes Land der Erde, in dem man so respektlos mit der eigenen Sprache umgehe. Mit dieser Einschätzung wurde Bundesverkehrsminister Ramsauer (CSU) bereits im Jahr 2010 zitiert, als er in seinem Ressort den Anglizismen in der deutschen Sprache den Kampf ansagte. Ein „Flipchart“ seines Hauses wurde so offenbar wieder zum „Tafelschreibblock“, ein „Meeting“ zu einer „Besprechung“ und ein „Laptop“ zum „Klapprechner“. Da bekanntlich nur der stete Tropfen den Stein höhlt, dauerte es noch drei Jahre, bis auch die Deutsche Bahn 2013 erklärte, nunmehr diesem Vorbild folgen zu wollen, in dem man zur Pflege der deutschen Sprache künftig Anglizismen – soweit möglich – vermeiden wolle. Wenn es dann auch bedauerlich scheint, statt auf den für „kiss & ride“ vorgesehenen Parkplätzen doch möglicherweise zukünftig nur wieder in der „Kurzzeitparkzone“ Abschied nehmen zu können, mag dieses Vorgehen begrenzt die Kommunikation in der Gesellschaft über die Generationengrenzen hinweg erleichtern. Dem Bundesminister sei dennoch eine Reise nach Japan empfohlen, denn so könnte er jenseits seiner auf den nationalen Bereich beschränkten Sichtweise vielleicht ein weiteres „Land der Erde“ kennenlernen, in dem er sprachlich Begeisterte treffen könnte, die seine Ansichten hinsichtlich der Respektlosigkeit des sprachlichen Umgangs nahezu deckungsgleich zu teilen scheinen und gleichermaßen die sprachliche Entwicklung ihres Landes kritisieren.
Im Sommer 2013 war beispielsweise auch für den 71-jährigen Takahashi Hôji 高橋鵬二 eine Grenze überschritten. Als Verantwortlicher eines „Vereins, der die japanische Sprache hochschätzt“ (Nihongo o taisetsu ni suru kai 日本語を大切にする会) reichte der in der Stadt Kani in der Präfektur Gifu 岐阜県可児市 ansässige ehemalige Beamte über seinen Anwalt eine Schadenersatzklage beim Landgericht Nagoya (Nagoya chisai 名古屋地裁) gegen die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt NHK (Nihon hôsô kyôkai 日本放送協会) ein. Anlaß seiner Klage waren „seelische Qualen“ (seishin-teki kutsû 精神的苦痛), die durch den übermäßigen Gebrauch von Lehnwörtern, vornehmlich englischer Provenienz, in Sendungen des öffentlichen rechtlichen Fernsehens verursacht worden sein sollen. Inhaltlich wandte er sich gegen den „widerrechtlichen Gebrauch“ von Lehnwörtern in Fernsehsendungen, selbst dann, wenn dieser völlig unnötig sei. Mögen junge Menschen auch diese Fremdwörter verstehen, könnte eine ältere Person Begriffe wie etwa アスリート (asurîto, = athlete, = Athlet) oder コンプライアンス (konpuraiansu, = compliance, = Einwilligung, Konformität, Übereinstimmung, Ordnungsmäßigkeit) inhaltlich nicht erfassen. Der übermäßige Gebrauch von Fremdsprachen führe bei Personen, die diesem gegenüber ein Unwohlsein empfänden, zu unnötigen seelischen Qualen und stelle somit ein „Delikt“ (fuhô kôi 不法行為) gemäß § 709 des japanischen Bürgerlichen Gesetzbuches (minpô dai-709-jô 民法第709条) dar. Gerade ein öffentlich-rechtlicher Sender wie NHK sei aber zu einer allseits verständlichen Ausdrucksweise verpflichtet. Nachdem die Beantwortung eines Schreibens zum Gebrauch von Lehnwörtern durch NHK nicht erfolgt sei, habe sich Takahashi zur Klage veranlaßt gesehen. Weiterlesen
Wer unlängst das Hin und Her einer zunächst erdachten und dann zurückgezogenen Verordnung der Europäischen Kommission zum Verbot offener Olivenöl-Karaffen in Speiselokalen verfolgt hat, verfügt schon über einen Eindruck, mit welchen wichtigen Angelegenheiten sich manche zentralen Regierungs- und Verwaltungsstellen über die Terrorismusbekämpfung oder die Konzeption wirkungsvoller Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise hinaus zu befassen haben. Daher überrascht es wenig, wenn das japanische Kabinett am 24. Mai 2013 auf eine schriftliche Anfrage des Abgeordneten im Oberhaus Kagaya Ken 加賀谷健 von der Demokratischen Partei (minshutô 民主党) erklärte, „keine Kenntnisse“ von Geistererscheinungen (yûrei 幽霊) in der offiziellen Residenz des japanischen Ministerpräsidenten (sôri daijin kôtei 総理大臣公邸) zu haben. Selbst auf der Nachmittagspressekonferenz des Kabinettsekretärs (kanbô chôkan 官房長官) Suga Yoshihide 菅義偉 am 24.05. war diese Anfrage noch einmal Thema und beschäftigte dann in einer Kurzmeldung am Folgetag nahezu alle japanischen Tageszeitungen in ihren Online-Ausgaben. Auf die Frage eines Journalisten, ob er selbst schon die Anwesenheit von Geistern in der Residenz gespürt habe, hatte Suga schmunzelnd erklärt, dass er das nicht ausschließen könne („Iwarereba, sô ka na, to omoimashita“ 言われれば、そうかな、と思いました). Weiterlesen