Zusammenarbeit mit Medien:
In Radio, TV und Printmedien habe ich meine Kenntnisse zu einem breiten Spektrum japanbezogener Themen aus Kultur, Politik und Geschichte des Landes und des ostasiatischen Raumes einbringen können. Sollten Sie an einem Beitrag von mir zu einem Thema der historischen oder sozialwissenschaftlichen Japanforschung bzw. Ostasienwissenschaften im Rahmen Ihrer journalistischen Arbeit interessiert sein, zögern Sie bitte nicht, mit mir in Kontakt zu treten.
2021 | ”Wird sie Japans Kaiserin?” – Interview durch Anne Vorbringer zur Thronfolgeproblematik im japanischen Kaiserhauses anläßlich der Volljährigkeit der Prinzessin Aiko, Berliner Zeitung (01.12.2021, S. 24). |
2021 | Gespräch mit Tina Gerhäusser über die Hochzeit der Prinzessin Mako und die Zukunft des Kaiserhauses in „Der Tag““, DW-TV (26.10.2021). |
2021 | Gespräch mit Lydia Jakobi über die japanische Kultur, die Olympischen Spiele & deren Eröffnungsfeier in „MDR Kultur am Morgen“ (24.07.2021). |
2019 | Im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Thronbesteigungszeremonie des neuen Tennô in Japan am 22. Oktober 2019 habe ich mich in folgenden Medien geäußert: |
2019 | Im Rahmen der Berichterstattung deutscher Medien über den Thronwechsel in Japan im April & Mai 2019 habe ich mich in folgenden Medien geäußert: |
2018 | Mitwirkung an dem Radiofeature „Vor 100 Jahren – Als in Japan die ‚Reisunruhen‘ begannen“ von Almut Finck, „Kalenderblatt“ des Deutschlandfunks vom 23. Juli 2018. |
2017 | Interview für den Dokumentarfilm „Stalins James Bond. Richard Sorge – der verratene Meisterspion“ (ARTE / ZDF / Prounen Film / Epo Film / Autentic Distribution, 2017). |
2014 | Mitschnitt auf Youtube eines Vortrags von Prof. Dr. Nishiyama Akiyoshi 西山暁義 von der Kyôritsu Women’s University (Kyôritsu joshi daigaku 共立女子大学) Tôkyô mit dem Titel „Im Fernosten nichts Neues? Perspektiven transnationaler Geschichtswahrnehmung auf das nationalistische Ostasien“ und meines Kommentars dazu, gehalten am 10.02.2014 im Rahmen des Klaus Zernack Colloquiums und seiner Vortragsreihe „Geschichte im öffentlichen Raum“ am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. |
2013 | Mitschnitt eines von mir am 26.06.2013 am Ostasiatischen Institut (Japanologie) der Universität Leipzig gehaltenen Vortrags mit dem Titel „Die ‚Nachrichten des Windes‘ (kaze no tayori 風の便り): Zur Wirkung von Gerüchten (uwasa 噂) und Falschmeldungen (ryûgen higo 流言蜚語) in den Erdbebenkatastrophen 1923 und 2011″ auf dem Youtube-Channel der Japanologie Leipzig. |
2011 | Kolumne: 「私説・論説室から — 日本研究家の苛立ち」 [Shisetsu/ronsetsu-shitsu kara — Nihon kenkyû-ka no iradachi] (Aus der Abteilung für Kommentare und Leitartikel — Irritationen von Japanologen). In: 『東京新聞』 [Tôkyô shinbun] (von 安藤徹 Andô Tôru), erschienen am 03.08.2011. |
2011 | Im Rahmen der Berichterstattung deutscher Medien über das schwere Erdbeben im Nordosten Japans (東日本大震災 / 東北関東大震災 / 東北地方太平洋沖地震) habe ich mich in folgenden Medien geäußert: |
2008 | (gemeinsam mit Johannes Peisker) Interview am 20.11.2008 zum politischen System Japans in der Sendung „Widerhall“ bei Radio Corax, dem freien Radio im Raum Halle, im Rahmen der Filmreihe „Why Democracy“, in der vom Verein „Studentenwerkstatt Triftpunkt e.V.“ auch die Dokumentation „Die Wahlkampagne. Der Kandidat aus Kawasaki“ (選挙 [Senkyo], Regisseur: Sôda Kazuhiro 想田和弘, Japan 2007) gezeigt wurde. |
2008 | „Kinder-Uni erkundet Japan.“ In: Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) (von Stefan Zeeh), erschienen am 12.07.2008. Dieser Link dokumentiert den Artikel mit einem kurzen Profil von mir als Bild). |
2005 | Interview zum japanischen Tourismus und zu Reisegewohnheiten von Japanern in dem Dokumentarfilm „Stranger in Heidelberg. Touristen zwischen Gambsbart, Schloß und koreanischen Lebensweisheiten“ von Christoph Bertolo und Christian Beck als Teil eines Filmprojektes am Institut für Ethnologie der Universität Heidelberg. |
2005 | „Ostasien als einen Kulturraum begreifen. Gemeinsamer Studiengang lockt rund 30 bis 40 Prozent mehr Studenten an.“ In: Mannheimer Morgen (Interview durch Claudia Kölbl, gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Seifert (Institut für Japanologie, Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Rudolf G. Wagner (Institut für Sinologie), erschienen am 02.11.2005. Dieser Link dokumentiert den Artikel als Bild). |
2005 | „Spaß an Mangas allein genügt nicht. Am Zentrum für Ostasienwissenschaften forschen Sinologen, Japanologen und ostasiatische Kunsthistoriker gemeinsam.“ In: Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) (Interview durch Ingeborg Salomon, gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Mittler (Institut für Sinologie, Universität Heidelberg), erschienen am 21.10.2005. Dieser Link dokumentiert den Artikel als Bild). |
2005 | „Die Einserfrage: Ist Premier Koizumi gescheitert?“ In: Der Standard (Onlineversion der österreichischen Tageszeitung). (08.08.2005. Dieser Link dokumentiert meinen Text als PDF-Datei). |