Zusammenarbeit mit Medien

Zusammenarbeit mit Medien:

In Radio, TV und Print­me­di­en habe ich mei­ne Kennt­nis­se zu einem brei­ten Spek­trum japan­be­zo­ge­ner The­men aus Kul­tur, Poli­tik und Geschich­te des Lan­des und des ost­asia­ti­schen Rau­mes ein­brin­gen kön­nen. Soll­ten Sie an einem Bei­trag von mir zu einem The­ma der his­to­ri­schen oder sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Japan­for­schung bzw. Ost­asi­en­wis­sen­schaf­ten im Rah­men Ihrer jour­na­lis­ti­schen Arbeit inter­es­siert sein, zögern Sie bit­te nicht, mit mir in Kon­takt zu treten.

2021

”Wird sie Japans Kai­se­rin?” – Inter­view durch Anne Vor­brin­ger zur Thron­fol­ge­pro­ble­ma­tik im japa­ni­schen Kai­ser­hau­ses anläß­lich der Voll­jäh­rig­keit der Prin­zes­sin Aiko, Ber­li­ner Zei­tung (01.12.2021, S. 24).

2021

Gespräch mit Tina Ger­häus­ser über die Hoch­zeit der Prin­zes­sin Mako und die Zukunft des Kai­ser­hau­ses in „Der Tag““, DW-TV (26.10.2021).

2021

Gespräch mit Lydia Jako­bi über die japa­ni­sche Kul­tur, die Olym­pi­schen Spie­le & deren Eröff­nungs­fei­er in „MDR Kul­tur am Mor­gen“ (24.07.2021).

2019

Im Zusam­men­hang mit der Bericht­erstat­tung über die Thron­be­stei­gungs­ze­re­mo­nie des neu­en Ten­nô in Japan am 22. Okto­ber 2019 habe ich mich in fol­gen­den Medi­en geäußert:
radio­eins vom RBB: „Die Inthro­ni­sie­rung des Kai­ser Nar­u­hi­to.“ Gespräch mit Ste­phan Kar­kow­sky in dem Wissenschafts-Magazin „Die Pro­fis“ (26.10.2019);
Deutsch­land­funk Kul­tur:Inthro­ni­sie­rung von Japans Kai­ser Nar­u­hi­to: Wie vor Jahr­hun­der­ten.“ Gespräch mit Sig­rid Brink­mann in der Sen­dung „Fazit“ (22.10.2019);
Der Stan­dard: Inthro­ni­sie­rung von Japans neu­em Kai­ser: Ein Hauch von Mit­tel­al­ter“, Arti­kel von Mar­tin Fritz (22.10.2019);
Welt TV: Kom­men­tie­ren­de Beglei­tung der Live-Übertragung der Thron­be­stei­gungs­ze­re­mo­nie (22.10.2019).

2019

Im Rah­men der Bericht­erstat­tung deut­scher Medi­en über den Thron­wech­sel in Japan im April & Mai 2019 habe ich mich in fol­gen­den Medi­en geäußert:
★ Inter­net­ra­dio detektor.fm: „Japans Kai­ser dankt ab – Zei­ten­wen­de in Japan“ (30.04.2019, Gespräch mit Ame­lie Berboth);
SWR Aktu­ell (30.04.2019, Gespräch mit Andre­as Herrler);
radio­eins vom RBB (30.04.2019, Gespräch mit Max Spallek).
★ Mit­wir­kung an dem Radio­fea­ture „Der Kai­ser dankt ab – Thron­wech­sel in Japan” bzw. „Aki­hi­to dankt ab – Japans gelieb­ter Kai­ser“ der ARD-Hörfunkkorrespondentin in Tôkyô Kath­rin Erd­mann, NDR Info / Deutsch­land­funk (29.04.2019);

2018

Mit­wir­kung an dem Radio­fea­ture „Vor 100 Jah­ren – Als in Japan die ‚Rei­s­un­ru­hen‘ began­nen“ von Almut Finck, „Kalen­der­blatt“ des Deutsch­land­funks vom 23. Juli 2018.

2017

Inter­view für den Doku­men­tar­film „Sta­lins James Bond. Richard Sor­ge – der ver­ra­te­ne Meis­ter­spi­on“ (ARTE / ZDF / Prounen Film / Epo Film / Auten­tic Dis­tri­bu­ti­on, 2017).

2014

Mit­schnitt auf You­tube eines Vor­trags von Prof. Dr. Nis­hiy­ama Akiyo­shi 西山暁義 von der Kyôrit­su Women’s Uni­ver­sity (Kyôrit­su joshi dai­gaku 共立女子大学) Tôkyô mit dem Titel „Im Fer­nos­ten nichts Neu­es? Per­spek­ti­ven trans­na­tio­na­ler Geschichts­wahr­neh­mung auf das natio­na­lis­ti­sche Ost­asien“ und mei­nes Kom­men­tars dazu, gehal­ten am 10.02.2014 im Rah­men des Klaus Zer­nack Col­lo­qui­ums und sei­ner Vor­trags­reihe „Geschich­te im öffent­li­chen Raum“ am Zen­trum für His­to­ri­sche For­schung Ber­lin der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Wissenschaften.

2013

Mit­schnitt eines von mir am 26.06.2013 am Ost­asia­ti­schen Insti­tut (Japa­no­lo­gie) der Uni­ver­si­tät Leip­zig gehal­te­nen Vor­trags mit dem Titel „Die ‚Nach­rich­ten des Win­des‘ (kaze no tayo­ri 風の便り): Zur Wir­kung von Gerüch­ten (uwa­sa 噂) und Falsch­mel­dun­gen (ryû­gen higo 流言蜚語) in den Erd­be­ben­ka­ta­stro­phen 1923 und 2011″ auf dem You­tube-Chan­nel der Japa­no­lo­gie Leipzig.

2011

Kolum­ne: 「私説・論説室から — 日本研究家の苛立ち」 [Shisetsu/ronsetsu-shitsu kara — Nihon kenkyû-ka no iradachi] (Aus der Abtei­lung für Kom­men­ta­re und Leit­ar­ti­kel — Irri­ta­tio­nen von Japa­no­lo­gen). In: 『東京新聞』 [Tôkyô shin­bun] (von 安藤徹 Andô Tôru), erschie­nen am 03.08.2011.

2011

Im Rah­men der Bericht­erstat­tung deut­scher Medi­en über das schwe­re Erd­be­ben im Nord­os­ten Japans (東日本大震災 / 東北関東大震災 / 東北地方太平洋沖地震) habe ich mich in fol­gen­den Medi­en geäußert:
★ Nach­rich­ten­sen­der N24 (gemein­sam mit Prof. Dr. G. Foljanty-Jost, Uni­ver­si­tät Hal­le, 15.03.2011);
RTL Fern­se­hen und N‑TV (18.03.2011);
Braun­schwei­ger Zei­tung (19.03.2011, „Das Lei­den der Opfer geht wei­ter“ und „Anti-Atom-Bewegung spielt kei­ne gro­ße Rol­le“, bei­de von Kat­rin Teschner);
★ Radio­sen­der NDR Kul­tur (25.03.2011, „Jour­nal“, Gespräch mit Dr. Ulrich Kühn);
MDR Fern­se­hen (31.03.2011, „Nah dran“, zur The­ma­tik der Reli­gi­on und des Glau­bens in Japan).

2008

(gemein­sam mit Johan­nes Pei­s­ker) Inter­view am 20.11.2008 zum poli­ti­schen Sys­tem Japans in der Sen­dung „Wider­hall“ bei Radio Corax, dem frei­en Radio im Raum Hal­le, im Rah­men der Film­rei­he „Why Demo­cra­cy“, in der vom Ver­ein „Stu­den­ten­werk­statt Trift­punkt e.V.“ auch die Doku­men­ta­ti­on „Die Wahl­kam­pa­gne. Der Kan­di­dat aus Kawa­sa­ki“ (選挙 [Sen­kyo], Regis­seur: Sôda Kazu­hi­ro 想田和弘, Japan 2007) gezeigt wurde.

2008

Kinder-Uni erkun­det Japan.“ In: Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) (von Ste­fan Zeeh), erschie­nen am 12.07.2008. Die­ser Link doku­men­tiert den Arti­kel mit einem kur­zen Pro­fil von mir als Bild).

2005

Inter­view zum japa­ni­schen Tou­ris­mus und zu Rei­se­ge­wohn­hei­ten von Japa­nern in dem Doku­men­tar­film „Stran­ger in Hei­del­berg. Tou­ris­ten zwi­schen Gamb­s­bart, Schloß und korea­ni­schen Lebens­weis­hei­ten“ von Chris­toph Ber­to­lo und Chris­ti­an Beck als Teil eines Film­pro­jek­tes am Insti­tut für Eth­no­lo­gie der Uni­ver­si­tät Heidelberg. 

2005

Ost­asi­en als einen Kul­tur­raum begrei­fen. Gemein­sa­mer Stu­di­en­gang lockt rund 30 bis 40 Pro­zent mehr Stu­den­ten an.“ In: Mann­hei­mer Mor­gen (Inter­view durch Clau­dia Kölbl, gemein­sam mit Prof. Dr. Wolf­gang Sei­fert (Insti­tut für Japa­no­lo­gie, Uni­ver­si­tät Hei­del­berg) und Prof. Dr. Rudolf G. Wag­ner (Insti­tut für Sino­lo­gie), erschie­nen am 02.11.2005. Die­ser Link doku­men­tiert den Arti­kel als Bild). 

2005

Spaß an Man­gas allein genügt nicht. Am Zen­trum für Ost­asi­en­wis­sen­schaf­ten for­schen Sino­lo­gen, Japa­no­lo­gen und ost­asia­ti­sche Kunst­his­to­ri­ker gemein­sam.“ In: Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) (Inter­view durch Inge­borg Salo­mon, gemein­sam mit Prof. Dr. Bar­ba­ra Mitt­ler (Insti­tut für Sino­lo­gie, Uni­ver­si­tät Hei­del­berg), erschie­nen am 21.10.2005. Die­ser Link doku­men­tiert den Arti­kel als Bild).

2005

Die Eins­er­fra­ge: Ist Pre­mier Koi­zu­mi geschei­tert?“ In: Der Stan­dard (Onlin­ever­si­on der öster­rei­chi­schen Tages­zei­tung). (08.08.2005. Die­ser Link doku­men­tiert mei­nen Text als PDF-Datei).